Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Leichtbau-Maschinen für neue Produkte im Multi-Material-Design

Redakteur: Alexander Reichel | 2021, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 13.04.2021 | 0

Leichtbau ist eine Philosophie in deren Ergebnis nicht nur Produkte mit weniger Masse entstehen. Neben dem Einsatz geeigneter neuer Materialien kommt der Konstruktion eine Schlüsselrolle zu. Durch eine werkstoff- und belastungsgerechte Konstruktion sollten sich die Vorteile des Materials möglichst umfassend im Produkt widerspiegeln. Das Team der ANYBRID GmbH nutzt die Potenziale des Leichtbaus gleich doppelt –Mehr…

ALOhybrid – Modulbauweise macht die Laserbearbeitung mobil

Redakteur: Alexander Reichel | 2021, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 13.04.2021 | 0

Für Laserbearbeitungsverfahren gibt es eine Vielzahl von Applikationen. Laserhärten und das Laserauftragsschweißen sind Technologien, die u. a. im Werkzeug- und Formenbau Anwendung finden. Man kann Werkzeugstandzeiten erhöhen, geometrische Korrekturen und Anpassungen an vorhandenen Werkzeugen vornehmen oder abgenutzte Werkzeuge aufarbeiten. Die ALOtec Dresden GmbH ist spezialisiert auf derartige Laserapplikationen. Das Unternehmen fertigt kundenspezifische Roboteranlagen zum Härten, Draht- und Pulverauftragsschweißen.Mehr…

Nano – Eine Technologie mit Tücken

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Chemie, Life Sciences, Material- und Werkstofftechnik, Medizin und Pharma | 0 Kommentare | 30.11.2020 | 1

Die Nanotechnologie erobert derzeit nahezu alle Industriezweige, denn mit Nanopartikeln lassen sich Eigenschaften von Produkten gezielt beeinflussen und verändern. In Fassadenfarbe sorgen sie dafür, dass die Oberflächen Schmutz abweisen, in Autoreifen für weniger Abrieb und bessere Haftung, in Sprays und Textilien wirken sie antibakteriell. Und das sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsbereiche vonMehr…

RotoScan – Strukturdefekte an den Rotorblättern von Windkraftanlagen detektieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.09.2020 | 0

An Rotorblätter von Windkraftanlagen werden hohe Anforderungen gestellt. Sie bilden die Schnittstelle zur Umwandlung von Windenergie in mechanische Energie. Aus Gründen der Effizienz werden diese möglichst leicht, stabil und aerodynamisch gebaut. Im Dauerbetrieb müssen hohe Windlasten, Eisanhang oder Turbulenzen schadfrei aufgenommen werden können. Der Trend zu immer größeren Rotordurchmessern von130 m und mehr erhöht die mechanischenMehr…

Transferformat geht online – Kurzvideos geben einen Vorgeschmack

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 3.09.2020 | 0

Seit 2017 organisiert die IHK Dresden gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden das Veranstaltungsformat „Matchmaking“. Im Mittelpunkt des Formats steht der Technologietransfer. Dabei widmet sich jede Veranstaltung einer konkreten Thematik. Fachreferenten aus Unternehmen und Wissenschaft präsentieren in 5-minütigen Pitches ihre innovative Lösung oder Technologie und legen damit den Grundstein für neueMehr…

Hocheffizientes Herstellungsverfahren für maßgeschneiderte Leichtbaukomponenten

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 5.06.2020 | 0

Mit Leichtbaukomponenten können erhebliche wirtschaftliche Potenziale erschlossenen und neuartige technische Anwendungen realisiert werden. Dazu sind Lösungsansätze erforderlich, die es erlauben, derartige Komponenten schnell und kostengünstig herzustellen. Die Produkteigenschaften sind möglichst genau auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen. Außerdem ist wichtig, dass die Komponenten mit möglichst vielen etablierten Technologien zu funktionalen Einheiten bzw. zum Endprodukt zusammengefügt werdenMehr…

SIMPROMAT2 – Innovationen schneller in die unternehmerische Praxis überführen

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 3.04.2020 | 0

Immer kürzere Innovationszyklen für neue Produkte und Verfahren zwingen Unternehmen zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit permanent an neuen marktfähigen Lösungen zu arbeiten. Das bindet erhebliche personelle und finanzielle Kapazitäten im Unternehmen. Andererseits gibt es eine Vielzahl werthaltiger wissenschaftlicher Erkenntnisse bei Forschungseinrichtungen, die aus den verschiedensten Gründen nur zögerlich Eingang in die unternehmerische Praxis finden. Diesem WiderspruchMehr…

PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 28.01.2020 | 1

Die PL Germany GmbH – führend im Bereich der organischen Elektronik – gehört zur Plastic Logic Gruppe. Seit Herbst 2019 stellt das Unternehmen in den Labor- und Geschäftsräumen der Universellen Werke (Standort der TechnologieZentrumDresden GmbH) kundenspezifsche Lösungen für Displayanwendungen her. Die Anwendung des Verfahrens der elektronischen Tinte, die auch bei E-Readern vewendet wird, ist dabeiMehr…

Windkraftanlagen in der Ultraschall-Untersuchung

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Elektronik/Elektrotechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik, Meeres- und Geowissenschaften, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 19.12.2019 | 0

Auf Windkraftanlagen wirken hohe Kräfte, insbesondere Offshore-Windkraftanlagen sind hohen Spitzenwindgeschwindigkeiten ausgesetzt. Diese Belastungen betreffen neben den Rotoren auch Turm und Fundament.

Patentiertes Fassaden-Dämmsystem aus natürlichen Holzfasern mit intelligentem Untergrundausgleich

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 9.08.2019 | 1

Die innovative Holzfaserdämmplatte Udi RECO kann für Maßnahmen zur Außendämmung oder zur Innendämmung gleichermaßen eingesetzt werden. Die diffusionsoffene Platte ist zweischichtig aufgebaut, wird in Dämmstärken von 80 bis 200 mm angeboten und ist auf Grund der verwendeten Holzfaser kapillar aktiv. Auf diese Weise wirkt das Dämmsystem feuchteregulierend und verhindert eine Schimmelbildung. Dafür garantiert der Hersteller über einenMehr…

TUD-Ingenieure bringen einheimische Hölzer zum Klingen…

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 14.05.2019 | 1

An der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden haben Ingenieure ein technisches Verfahren entwickelt, das einheimische Hölzer wie Fichte, Ahorn oder Kirsche mit ausgezeichneten Klangeigenschaften versorgt und sie damit für den Bau akustischer Gitarren nutzbar macht, wie sie heute in der Gitarrenmanufaktur Hanika hergestellt werden. Durch eine besondere thermische Behandlung erhalten die heimischenMehr…

Neue Isoliermaterialien steigern die Effizienz von Elektromotoren

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.03.2019 | 0

Die HTW Dresden und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Hermsdorf arbeiten seit Anfang des Jahres in einem Verbundprojekt zusammen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Isoliermaterialien für energieeffiziente und hochausgenutzte elektrische Maschinen und Komponenten. Kontakt: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik, Prof. Dr. Thomas Schuhmann, Thomas.schuhmann@htw-dresden.de Bei elektrischen Antrieben gelten enge ökologische Richtlinien und festgesetzteMehr…

Intelligente Reifen…

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 20.02.2019 | 0

Drei  internationale Doktoranden der TU Dresden haben neue Reifengummis entwickelt, die einen entscheidenen Beitrag zum autonomen Fahren leisten. So können Reifen als Sensoren funktionieren, nach einer Panne von selbst wieder zusammenwachsen und sich den Umgebungsbedingungen anpassen. Autor: Katja Lesser, TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen Der wissenschaftliche Nachwuchs hat die Expertise, wenn es um den Reifen derMehr…

Dresdner Faserverbund-Laufrad mit Vorteilen für Herstellung und Wartung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 22.11.2018 | 0

Im Rahmen des Vorhabens “ Leichtbau Radiallaufrad“ entwickelte ein Forscherteam am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Dresden ein neuartiges  Radiallaufrad in modularer Metall-Faserverbund-Bauweise. Gegenüber herkömmlichen Laufrädern erreichte das Entwicklerteam beachtliche Vorteile hinsichtlich Leistungsdichte (Bauraum, Fördermenge und Drehzahl),  Robustheit, Lebensdauer sowie Intergrationsgrad. Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Spitzer, Technische Universität Dresden, Institut für LeichtbauMehr…

Umspritzte Hochleistungs-Thermoplast-Verbund-Profile für die Serie

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 30.10.2018 | 0

Das ILK-Ausgründungsprojekt herone entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden und Victrex Hohlprofile mit angespritzten Lasteinleitungselementen aus CF-PEEK. Besagte Hohlprofile können beispielsweise für Antriebswellen oder Zug-Druck-Streben verwendet werden. Autor: Dipl.-Ing. Daniel Barfuß, herone GmbH Der Hochleistungs-Werkstoff PEEK stellt höchste Ansprüche an die Fertigungstechnolgie, bietet jedoch dank seiner einzigartigen Eigenschaften zahlreicheMehr…

Leichtbau – und genauso so stabil

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

Intelligenter Leichtbau ist ein wichtiger Weg zur Umsetzung von Materialeffizienz und Ressourcenschonung. Ein Forschungsschwerpunkt des Kunststoff-Zentrums in Leipzig befasst sich mit dem innovativen Thema Leichtbau durch Schaumspritzguss. Autor: Dr. Peter Bloß vom Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH Konkret können Bauteile bei gleicher oder besserer Stabilität mit mehr als 25% Gewichtsersparnis hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt effizientMehr…

Funktionsintegrative Multi-Material-Strukturen additiv fertigen

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden haben ein 3D-Druck-Verfahren zur Kombination von thermoplastischen Kunststoffen mit kontinuierlichen Verstärkungsfasern bei gleichzeitiger Ausnutzung materialinhärenter Funktionalistäten entwickelt. Autoren: Prof. Maik Gude, Christian Vogel, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Bei der Entwicklung und Herstellung von Multi-Material-Leichtbauprodukten mit hohem Individualisierungsgrad bietet sich derMehr…

KonText – Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Hohe Kosten und eine zeitaufwendige Fertigung behindern derzeit den Einsatz klassischer Faserkunststoffverbunde (FKV) mit duroplastischer Matrix in Automobilen. Das Projekt setzt deshalb auf den Einsatz thermoplastischer Matrixsysteme, die die Nutzung klassischer großserientauglicher Verfahren, wie das Umformen, ermöglichen. Autor: Johannes Knapik vom Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH In einer ersten Etappe wurde dieMehr…

Maß- und Formbestimmung von flächigen Objekten

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Flächige Objekte in der Papierweiterverarbeitung können rechtwinklige Druckbogen aus Papier oder Karton sein, aber auch stärkere Wellpappen. Durch Stanzung oder Beschneidung gibt es aber auch unterschiedliche geometrische Figuren. Die präzise Ausmessung auch größerer Objekte (z.B. über 40 cm Kantenlänge) ist bisher kaum möglich. Autor: Dr.-Ing. Gerald Loh vom Sächsischen Institut für die Druckindustrie GmbH DieMehr…

Leitfähig, transparent, bionisch – Additive Fertigung hybrider Composite

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Additive Fertigungsprozesse haben bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Häufig werden sie zur Herstellung von Prototypen (Rapid Prototyping), Werkzeugen (Rapid Tooling) und inzwischen auch Funktionsbauteilen eingesetzt. Auch wenn die Bandbreite verfügbarer Technologien stetig wächst, gibt es zum derzeitigen Zeitpunkt noch große Herausforderungen bei der additiven Fertigung zum Beispiel von leitfähigen oder transparenten Freiformkörpern, da beideMehr…

Korrosionsschutz für Brückenseile

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Im Rahmen eines ZIM-Kooperationsprojektes der Fa. Alpin Technik und Ingenieurservice GmbH aus Leipzig und des Instituts für Korrosionsschutz Dresden wird ein Korrosionsschutzsystem für Brückenseile entwickelt. Autoren: Dr. Jörg Hübscher vom Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Felix Förster von der Alpin Technik und Ingenieurservice GmbH Seilbrücken gewinnen in Deutschland und international aufgrund ihres flexiblen Spannweiten­bereichs immerMehr…

Herstellung verzweigter FVK-Hohlprofile durch In-situ-Schäftung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Im KVB wurden in der Vergangenheit intensive Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Herstellungstechnologien von CFK-Hohlprofilstrukturen durchgeführt. Ergebnis dieser Forschung war unter anderen eine Patent zur Herstellung von CFK-Hohlprofilen im In-situ-Verfahren. Autor: Martin Semsch vom KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gemeinnützige GmbH Aufbauend auf diesem Verfahren war das Ziel des neuen Forschungsprojektes die Entwicklung einer innovativen Technologie,Mehr…

Papierbasierte Werkstoffe für eine nachhaltige Energieversorgung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 1

Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen wie Solar-, Windenergie und mikrobiellen Ursprungs stellt neben der Energiespeicherung sowie Umwandlung eine große Herausforderung in der heutigen Zeit für eine ausreichende Energieversorgung dar. Die Umsetzung der Energiewende erfordert neben der Neuentwicklung von innovativen Materialien in z.B. Brennstoffzellen, Batterien und Speichern auch die Entwicklung von alternativen technologischen Konzepten.Mehr…

Hanfbastrinde – Der Weg vom Feld ins Faserverbundbauteil

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 24.10.2018 | 0

Im FuE-Projekt wurde die Verarbeitung von Hanfbast zu Halbzeugen für Hochleistungs-Composites untersucht. Ziel war es, die mechanischen Eigenschaften der Fasern durch die schädigungsfreie Aufbereitung der Hanfbastrinde im originalen naturgetreuen Zustand direkt in Laminateigenschaften zu übertragen. Erreicht werden mechanische Kennwerte im Bereich konventioneller Glasfaserlaminate. Autor: Elke Thiele vom Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Für die Aufbereitung der BastfaserpflanzenMehr…

Armaturenwerkstoffe für Trinkwasser auf den Prüfstand

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 11.06.2018 | 0

Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Daher kommt dem Einsatz der richtigen Werkstoffe für Trinkwasserinstallationen eine große Bedeutung zu. Für Fittings und Armaturen haben sich Kupferlegierungen (Messinge) bewährt. Diese Kupferlegierungen geben jedoch in Abhängigkeit von ihrer Korrosionsbeständigkeit im anliegenden Wasser Schwermetalle wie z. B. Kupfer und Blei an das Trinkwasser ab und beeinflussen somit die Trinkwasserqualität.Mehr…

12

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote