Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

GICON-PBR_Oktagon

Mikroalgen – unerschlossenes Potenzial für innovative neue Märkte

Redakteur: Alexander Reichel | 2020 | 0 Kommentare | 12.02.2020 | 0

Mikroalgen sind mikroskopisch kleine, einzellige pflanzliche Lebewesen, die in Süß-, Brack- oder Salzwasser vorkommen. Sie produzieren Biomasse durch Photosynthese und erreichen dabei eine 5- bis 10-fach höhere Produktionsleistung im Vergleich zu herkömmlichen Kulturpflanzen. Dabei sind sie anspruchslos und benötigen vorrangig Kohlendioxid, Stickstoff, Phosphor und Eisen für ihr Wachstum. Schätzungen gehen davon aus, dass es mehrMehr…

Zellkultur-Fabrik en miniature

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Life Sciences | 0 Kommentare | 14.11.2018 | 0

Autoren: Nadine Schmieder-Galfe, Richard Wetzel, Dejan Husman, Zentrum für Innovationskompetenz BCUBE an der TU Dresden Dem Forscherteam „denovoMatrix“ am Zentrum für Innovationskompetenz BCUBE der TU Dresden ist es gelungen, eine Plattform für Biomaterialien zu entwickeln. Damit wollen die TU-Wissenschaftler vor allem anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen helfen, schnell und effizient  optimale Bedingungen für die Kultur ihrerMehr…

Elektrostatisches Material zur Immobilisierung von Biomaterialien und Zellkulturen..

Redakteur: Bertram Dressel | 2017 | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autorin: Dr. Katarzyna Wiesenhütter Sowohl im Pharmabereich als auch in der Kosmetikbranche,  in der Lebensmittelindustrie und in der medizinischen Forschung besteht ein wachsender Bedarf an Untersuchungen von lebenden Biomaterialien. Ein Grund dafür ist die Suche nach alternativen Untersuchungsmethoden, bei denen auf Tierversuche verzichtet werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz lebender Kulturen liegt inMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote