Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Online-Datenbank für Forschungsgeräte, Service- und Technologieangebote in Dresden

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 1

Autor: Enrico Kluge Das Dresdner Technologieportal ist ein im Rahmen von DRESDEN-concept und des Zukunftskonzeptes der TU Dresden entwickeltes Onlineportal, welches sowohl verfügbare Forschungsgeräte als auch angebotene Dienstleistungen und vorhandene Kompetenzen aller beteiligten Wissenschaftseinrichtungen in einer gemeinsamen Online-Datenbank bereitstellt. Forschende der Partnerinstitutionen sowie externe Interessenten erhalten zentral einen Überblick und gleichzeitig direkten Zugang zur vorhandenenMehr…

Sensoren und Aktoren als Grundlage für das Internet der Dinge und Industrie 4.0

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 0

Internet der Dinge und Industrie 4.0 – mit diesen aktuellen Megathemen verbinden sich große wirtschaftliche Chancen für die deutsche Industrie, vor allem in wichtigen Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Automobilbau, der Elektroindustrie sowie der Industrieautomatisierung. Neben intelligenter Software ist für den Erfolg bei der Digitalisierung der Industrie auch optimal angepasste Hardware notwendig. NurMehr…

Europäische Chancen im digitalen Wettbewerb

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Ute Kedzierski Die europäische Kommission hat im April 2016 im Rahmen ihrer Strategie für den digitalen Binnenmarkt einen Aktionsplan vorgestellt. Den EU-Binnenmarkt fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen ist notwendig, will Europa bei der Entwicklung von Industrie 4.0, Internet der Dinge, Cloud-Lösungen und anderen weltweiten Entwicklungen eine Rolle spielen. Gelingt es nichtMehr…

cccc

Sensoren zur Messung der dynamischen Oberflächenspannung in technischen Prozessen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Tilo Zachmann Ob in der Halbleitertechnik, in Galvanikbädern oder in der industriellen Teilereinigung: Netzmittel wie Tenside sind in technischen Prozessen unentbehrlich, um eine hinreichende Benetzung zu gewährleisten. Aufgrund ihres zeitabhängigen, hochdynamischen Verhaltens müssen geeignete Tenside ausgewählt und in der richtigen Konzentration eingesetzt werden. Die Messung der dynamischen Oberflächenspannung ist dafür optimal geeignet. Abbildung: BlasendrucktensiometerMehr…

Hauchdünne Kohlenstoffmaterialien für High-Tech-Anwendungen …

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Prof. Dr. Xinliang Feng Der Lehrstuhl für Molekulare Funktionsmaterialien besteht seit August 2014 im Rahmen des Exzellenzclusters cfaed als strategische Professur unter Leitung von Prof. Dr. Xinliang Feng. Das Ziel ist die Identifikation und Entwicklung zukunftsweisender Forschungsfelder. Im Fokus stehen hierbei vor allem Graphen, zweidimensionale Nanomaterialien, konjugierte organsiche Materialien und kohlenstoffreiche Moleküle und MaterialienMehr…

Textilbasierte Sensoren für das kontinuierliche Monitoring chronischer Wunden

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Johannes Wendler In Deutschland leiden rund 4 Millionen Menschen an chronischen Wunden, die Therapiekosten belaufen sich auf 8 Mrd. Euro (1). Das medizinische Personal kann derzeit nur mit einer Wundverbandöffnung eine Einschätzung über den Wundheilungsstatus treffen. Ein kontinuierliches, sensorisches Monitoring ermöglicht eine Infektionserkennung, längere Liegezeit des Wundverbandes und Überwachung des Wundheilungszustandes. Aufgrund der hohenMehr…

Intelligente interaktive technische Systeme im Praxiseinsatz

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Marco Hamann Seit Januar 2014 existiert an der Fakultät Informatik/Mathmatik der HTW Dresden das Forschungsinstitut Intelligente Interaktive Technische Systeme (FIITS). Ziel dieser Institutsgründung war es, die Kompetenzen forschungsstarker Professoren aus verschiedenen Bereichen der Informatik und der Mathematik im Forschungsgebiet der Intelligenten Interaktiven Technischen Systeme zu bündeln und zu intensivieren. Zeit, einen Überblick über aktuelleMehr…

Das Papier durchschaut – Raman-Chemical-Imaging als Messverfahren zur Papieranalyse

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr. Enrico Pigorsch Papier ist ein sehr komplex aufgebautes Produkt. Neben dem Faserstoff enthält es viele verschiedene Substanzen, die für die Eigenschaften von Papier wichtig sind. Auch die Papieroberfläche besteht oft aus Beschichtungen, die mehrere Komponenten enthalten. Diese komplizierte Zusammensetzung von Papieren stellt immer noch eine große Herausforderung für die Papieranalyse dar, insbesondere dann,Mehr…

Vernetzbare 3D-Sensoren zur Erfassung von Luftströmungen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Ralph Krause Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erfolgte die Weiterentwicklung der neuartigen 3D-Strömungssensoren. Eines der Haupteinsatzgebiete ist die Messung der Raumluftströmung, welche durch kleine Strömungsgeschwindigkeiten mit veränderlicher Strömungsrichtung und hohen Turbulenzgranden gekennzeichnet ist. Foto: Messsystem 3D-Strömungssensor | (C) ILK Dresden Thema: Sprungbrett Informationstechnik | DresdnerTransferbrief 3.16 23. JahrgangMehr…

NIR-Wärmebildkameras für Hochtemperaturmessungen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr. Uwe Hoffmann Wärmebildkameras im nahen Infrarot-Spektralbereich (NIR) zur Überwachung von hohen Temperaturen in industriellen Anwendungen haben in der Regel viele kleine Temperaturmessbereiche, weil die bisher üblicherweise eingesetzten Si- oder InGaAs-basierten Bildsensoren signalverarbeitungsbedingt über zu geringe Dynamikbereiche verfügen. Messvorgänge mit hohen Temperaturunterschieden erfordern deshalb ein mehrfaches Umschalten der Messbereiche, was praktisch meist zu erheblichenMehr…

Messsystem zur Bewertung der Emissionsreduktion an Verbrennungsmotoren

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr.-Ing. Andreas Rudolph Mit Hilfe des Blow-by-Messsystems BBT143 lassen sich neu entwickelte Verbrennungsmotoren schnell und effektiv bezüglich minimaler Partikelemissionen aus dem Kurbelgehäuseentlüftungssystem optimieren. Das Prüfsystem wird zur Bewertung der Partikelabscheidung von Ölnebelseparatoren eingesetzt. Damit leistet der Prüfstand BBT143 einen aktiven Beitrag zur Reduktion der Partikelemissionen von Automobilen und damit zum globalen Klimaschutz. Foto: Blow-byMehr…

Innovative Mehrphasensensoren für die Prozessindustrie und Forschung

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Prof. Dr. Uwe Hampel In vielen Bereichen der Prozessindustrie findet man strömende Gemische aus Gasen, Flüssigkeiten und auch Feststoffen. Beispiele sind Reaktoren und Trennapparate in der chemischen Industrie, Kraftwerksanlagen oder Anlagen zur Förderung und Verarbeitung von Rohöl und Erdgas. Design, Optimierung, Regelung, Steuerung und Überwachung solcher industrieller Prozesse und Anlagen erfordern Sensoren und Messverfahren,Mehr…

Neuartige Infrarotstrahler ermöglichen kompakte NDIR-Gasmessgeräte

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr. Marco Schossig Am Institut für Festkörperelektronik (IFE) der TU Dresden haben Wissenschaftler eine neuartige Technologie für sehr leistungsfähige, miniaturisierte Infrarot-(IR-)Strahlungsquellen für die optische Gasanalyse entwickelt. Im Vergleich zu bisherigen Strahlungsquellen ermöglicht der monolithische, freitragende Aufbau eine extrem hohe Strahlungsleistung bei geringen Herstellungskosten. Daraus ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, u.a. wesentlich kompaktere und mobile GasmessgeräteMehr…

Optische Energie- und Datenübertragung für Sensoren in Extrembereichen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Lars Wolter Sensoren sind wichtiger Bestandteil der Industrie 4.0. Mit der Vernetzung der Maschinen dringen sie auch immer stärker in Extrembereiche vor. Doch überall, wo Gefahr durch Blitz, Hochspannung oder Explosion besteht, müssen elektronische Zuleitungen zur Sensorversorgung vermieden werden. Die optische Energieübertragung über Faserkabel ist hier die Lösung. Die LUMILOOP GmbH, eine Ausgründung ausMehr…

ScaDS Dresden/Leipzig – Ein nationales Kompetenzzentrum für die Big-Data-Forschung

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr. Rene Jäkel ScaDS Dresden/Leipzig wird als eines von zwei nationalen Kompetenzzentren für den intelligenten Umgang mit Big Data durch das BMBF gefördert. Durch die enge Kooperation der beiden Wissenschaftsstandorte Dresden und Leipzig sowie zahlreiche Industrie- und Wirtschaftspartner bündelt es eindrucksvoll die sächsische Expertise auf diesem Gebiet. Damit können – von ganz konkreten FragestellungenMehr…

Detact® – Ein smartes System für die effiziente Entwicklung von innovativen Technologien

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autoren: Dr. Hajo Wiemer, Dr. Martin Juhrisch In Forschung und Entwicklung gilt es, hochkomplexe Prozesse schnell und umfassend zu verstehen. Dafür müssen zahlreiche Daten und Parameter analysiert werden, was mit einem hohen Aufwand verbunden ist. Detact® ermöglicht durch seinen hohen Automatisierungsgrad, das Know-how der Daten effizient zu nutzen und es durch den Anschluss neuer DatenquellenMehr…

Erkennung von Straßenschäden durch innovative Nutzung der Smartphone Sensorik

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autoren: Dr. Klemens Muthmann, Armin Schabel, Dirk Ackner Straßenschäden und Schlaglöcher strapazieren nicht nur die Nerven eines jeden Fahrers, sondern erhöhen zudem den Fahrzeugverschleiß und die Lärmbelastung in unseren Städten. Jedes Jahr werden rund 1,55 Milliarden Euro zu wenig in die Erhaltung des deutschen Straßennetzes investiert. Drei Wissenschaftler der Technischen Universität Dresden möchten mit ihremMehr…

Entwurf von Systemen für das Internet der Dinge

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Prof. Dr. Klaus Kabitzsch Software für große Systeme im Internet der Dinge lässt sich nur durch konsequente Wiederverwendung vorhandener Komponenten sinnvoll entwickeln. Das Hauptproblem besteht darin, dass die Schnittstellen der vielen Komponenten nicht zusammenpassen. Als Lösung wird ein innovatives Tool zum automatiserten Entwurf vorgestellt, das seine Funktion im Bereich Smart Building und Smart HomeMehr…

Europäische Fördermöglichkeiten in den Lebenswissenschaften

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Ute Kedzierski Horizon 2020, das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union verfügt insgesamt über ein Budget von rd. 80 Mrd. Euro. Damit ist es das weltweit größte Forschungsförderprogramm. Die Aufrufe der Europäischen Kommission werden in zweijährigen Arbeitsprogrammen veröffentlicht. Zu den Aufrufen der Kommission kommen noch öffentlich-private Partnerschaften (Joint Technology Iniatives) sowie öffentlich-öffentlicheMehr…

Näher beleuchtet: Die Rolle der Lehre im Technologietransfer

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Nadine Schmieder-Galfe Traditionell sind Universitäten ein Ort der Wissenschaft und Lehre, an der Forschung betrieben wird und Studenten ausgebildet werden. Insbesondere in der jüngeren Zeit gibt es jedoch darüber hinaus noch eine dritte essentielle Aufgabe für die universitäten, um Wissenschaft und Wirtschaft enger mieinander zu verknüpfen: den Technologietransfer. Um hier erfolgreich zu sein, benötigenMehr…

BioDIP – Hochmoderne Mikroskopie und Bildverarbeitung für jedermann

Redakteur: Bertram Dressel | 2014, 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Hella Hartmann Die Biopolis Dresden Imaging Platform (BioDIP) ist ein Dresdner Gerätezentren-Netzwerk, dass freien Zugang zu modernsten Licht- und Elektronenmikroskopen bietet. Die Nutzer der Plattform werden von hochspezialisiertem Fachpersonal geschult und kontinuierlich betreut. Darüber hinaus kann die Datenauswertung durch Bildverarbeitungsexperten unterstützt werden. Unternehmen haben ebenfalls Zugang zur Plattform und können die Geräte nutzen bzw.Mehr…

Technologieplattformen als modernes Instrument eines effizienten Transfers

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Sabine Matthiä Für viele Wissenschaftszweige ist der Zugang zu anspruchsvollen Technologien Voraussetzung für wissenschaftliche Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit. Daher werden der zentrale Aufbau methodischer Expertise sowie der Zugang zu personellen und apparativen Ressourcen zunehmend wichtiger. Core Facilities sind heute Teil einer modernen Forschungsinfrastruktur und tragen entscheidend zum Erfolg von Wissenschaftsstandorten bei. Sie bieten Zugang zuMehr…

Lipotype: Erfahrungen bei Gründung und Markteintritt sowie die Zukunft im Blick

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Oliver Uecke Lipotype GmbH, eine Ausgründung des Max-Planck-Instituts für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, wurde 2012 gegründet und ist seit drei Jahren mit seiner innovativen shotgun Technologie zur Lipidanalytik erfolgreich im Markt aktiv. Was war besonders hilfreich und was waren die Herausforderungen? Wie sieht die Zukunft des Biotech-Start ups aus? Foto: Lipotype ForscherMehr…

Erfolgreicher Transfer von Wissenschaft zu Wirtschaft: ZELLMECHANIK (in) Dresden

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Nadine Schmieder-Galfe Die ZELLMECHANIK DRESDEN GmbH wurde im vergangenen Jahr als Spin-Off der TU Dresden gegründet. Das 5-köpfige Günderteam entwickelt, produziert und vertreibt ein neuartiges Forschungsgerät basierend auf der „Real-Time Deformability Cytometrie (RT-DC)“-Methode, mit dem es erstmals möglich ist, die mechanischen Eigenschaften biologischer Zellen – den so genannten mechanischen Fingerabdruck- schnell und markierungsfrei zuMehr…

Kann ein Magenschrittmacher zukünftig Insulin ersetzen?

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Andreas Birkenfeld Über sechs Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem Typ 2 Diabetes und mehr als eine Million Patienten benötigen Insulinspritzen, um ihren Blutzucker zu kontrollieren. Obwohl Insulin ein bekanntes und hilfreiches Medikament ist, hat es viele Nebenwirkungen. So kommt es in der Regel zur Gewichtszunahme, es können Unterzuckerungen auftreten und viele PatientenMehr…

12

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote