Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Luft – sauber wie im Operationssaal

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Life Sciences, Medizintechnik | 0 Kommentare | 22.12.2020 | 0

Technische Lüftungsanlagen dienen vorrangig der Klimatisierung von Räumen. Auch Verunreinigungen, wie Schwebepartikel und Aerosole können gezielt reduziert werden. Traditionell erfolgt dies durch die Verwendung von Filtern. Um sehr kleine Partikel auszufiltern, sind engporige Filter nötig. Großflächige Filter oder ein hoher Betriebsdruck sind notwendig, um erforderliche Luftaustauschraten oder Durchsätze zu erreichen. Das macht die Anlagen kostenintensivMehr…

Nano – Eine Technologie mit Tücken

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Chemie, Life Sciences, Material- und Werkstofftechnik, Medizin und Pharma | 0 Kommentare | 30.11.2020 | 1

Die Nanotechnologie erobert derzeit nahezu alle Industriezweige, denn mit Nanopartikeln lassen sich Eigenschaften von Produkten gezielt beeinflussen und verändern. In Fassadenfarbe sorgen sie dafür, dass die Oberflächen Schmutz abweisen, in Autoreifen für weniger Abrieb und bessere Haftung, in Sprays und Textilien wirken sie antibakteriell. Und das sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsbereiche vonMehr…

So schaltet die Maschine vor Eintritt des Schadens ab

Redakteur: Alexander Reichel | 2020 | 0 Kommentare | 30.11.2020 | 0

Reibung zwischen Maschinenteilen führt neben Energieverlusten auch zu Verschleiß. Um dadurch bedingte Verluste zu minimieren, werden die beweglichen Teile entsprechend leichtgängig gelagert. Wälzlager sind eine mögliche Lösung. Diese minimieren Reibung und Schwingungen durch Ihren Aufbau. Zwischen Außen- und Innenring laufen in einem Käfig Wälzkörper. Die Wälzkörper können in Kugel-, Kegel- oder Nadelform ausgeführt sein. DieMehr…

Mit Daten zu mehr Wertschöpfung – Jetzt Pilotpartner in Forschungsprojekt werden

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 21.09.2020 | 0

Digitale Technologien und die Vernetzung verschiedener Geräte und Prozesse gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag. Dadurch fallen immer mehr Daten an. Welches Potenzial diese Daten haben und wie sie sich gewinnbringend nutzen lassen, damit beschäftigen sich das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW sowie die Institute für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig im Forschungsprojekt DataMehr…

RotoScan – Strukturdefekte an den Rotorblättern von Windkraftanlagen detektieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.09.2020 | 0

An Rotorblätter von Windkraftanlagen werden hohe Anforderungen gestellt. Sie bilden die Schnittstelle zur Umwandlung von Windenergie in mechanische Energie. Aus Gründen der Effizienz werden diese möglichst leicht, stabil und aerodynamisch gebaut. Im Dauerbetrieb müssen hohe Windlasten, Eisanhang oder Turbulenzen schadfrei aufgenommen werden können. Der Trend zu immer größeren Rotordurchmessern von130 m und mehr erhöht die mechanischenMehr…

Transferformat geht online – Kurzvideos geben einen Vorgeschmack

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 3.09.2020 | 0

Seit 2017 organisiert die IHK Dresden gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden das Veranstaltungsformat „Matchmaking“. Im Mittelpunkt des Formats steht der Technologietransfer. Dabei widmet sich jede Veranstaltung einer konkreten Thematik. Fachreferenten aus Unternehmen und Wissenschaft präsentieren in 5-minütigen Pitches ihre innovative Lösung oder Technologie und legen damit den Grundstein für neueMehr…

Salze liefern Phänomen mit Potenzial zur Kältespeicherung

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Life Sciences, Maschinenbau, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 12.06.2020 | 0

Ob biologisch oder industriell – thermische Prozesse sind fester Bestandteil im menschlichen Leben. Technische Prozesse erfordern Kühlung zur Sicherung von Qualität und Prozess, Lebensmittel werden durch Kühlung haltbar gemacht. Fahrzeuge und Räume werden klimatisiert, um den Aufenthalt angenehmer zu machen. Bisher laufen viele dieser Prozesse ineffizient ab. Abwärme wird technisch entsorgt und belastet die Umwelt.Mehr…

Hocheffizientes Herstellungsverfahren für maßgeschneiderte Leichtbaukomponenten

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 5.06.2020 | 0

Mit Leichtbaukomponenten können erhebliche wirtschaftliche Potenziale erschlossenen und neuartige technische Anwendungen realisiert werden. Dazu sind Lösungsansätze erforderlich, die es erlauben, derartige Komponenten schnell und kostengünstig herzustellen. Die Produkteigenschaften sind möglichst genau auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen. Außerdem ist wichtig, dass die Komponenten mit möglichst vielen etablierten Technologien zu funktionalen Einheiten bzw. zum Endprodukt zusammengefügt werdenMehr…

Wärmebildkameras von InfraTec helfen Corona einzudämmen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.05.2020 | 0

Aktuell stellt die Pandemie das öffentliche Leben und die Gesundheitssysteme weltweit vor Herausforderungen. Eine wichtige Gegenmaßnahme ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Dazu kann die Erkennung von infizierten Personen beitragen. Hierbei ist der Einsatz von Screening-Maßnahmen sinvoll, die in personell stark frequentierten Bereichen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen, Einkaufszentren, Großbetrieben, Sportstadien usw.  eingesetz werden. Ein BeispielMehr…

SIMPROMAT2 – Innovationen schneller in die unternehmerische Praxis überführen

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 3.04.2020 | 0

Immer kürzere Innovationszyklen für neue Produkte und Verfahren zwingen Unternehmen zum Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit permanent an neuen marktfähigen Lösungen zu arbeiten. Das bindet erhebliche personelle und finanzielle Kapazitäten im Unternehmen. Andererseits gibt es eine Vielzahl werthaltiger wissenschaftlicher Erkenntnisse bei Forschungseinrichtungen, die aus den verschiedensten Gründen nur zögerlich Eingang in die unternehmerische Praxis finden. Diesem WiderspruchMehr…

„fluidlab“- Minilabor für die Hand

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.03.2020 | 1

Die anvajo GmbH ist am TechnologieZentrumDresden / Standort Universelle Werke ansässig. Hier werden innovative Lösungen zur Analyse von Flüssigkeiten entwickelt, herstellt und verkauft. Das Team arbeitet an der weltweit kompaktesten Universalplattform für Flüssigkeitsanalysen, dem „fluidlab“. Es besteht aus dem Gerät selbst, einer Software-Suite und multifunktionalen Probenträgern. Die patentierte Technologie, die Flüssigkeiten wie Blut, Urin, Sperma,Mehr…

DyNAbind bietet „DNA-kodierte Bibliotheken“

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 25.02.2020 | 1

Am 05.02.2020 fand die Laboreröffnung der DyNAbind GmbH am Standort BioInnovationsZentrum / TechnologieZentrumDresden GmbH statt! Die DyNAbind GmbH ist ein Unternehmen aus Dresden, das die nächste Generation der Technologie-Plattform „DNA-kodierte Bibliotheken (DEL) für die Arzneimittel-Forschung und -Optimierung“ anbietet. Die Grundlagen für diese neuartige Plattform basieren auf den langjährigen Erfahrungen der Unternehmensgründer. Auf Basis des ZuwendungsbescheidsMehr…

GICON-PBR_Oktagon

Mikroalgen – unerschlossenes Potenzial für innovative neue Märkte

Redakteur: Alexander Reichel | 2020 | 0 Kommentare | 12.02.2020 | 0

Mikroalgen sind mikroskopisch kleine, einzellige pflanzliche Lebewesen, die in Süß-, Brack- oder Salzwasser vorkommen. Sie produzieren Biomasse durch Photosynthese und erreichen dabei eine 5- bis 10-fach höhere Produktionsleistung im Vergleich zu herkömmlichen Kulturpflanzen. Dabei sind sie anspruchslos und benötigen vorrangig Kohlendioxid, Stickstoff, Phosphor und Eisen für ihr Wachstum. Schätzungen gehen davon aus, dass es mehrMehr…

PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 28.01.2020 | 1

Die PL Germany GmbH – führend im Bereich der organischen Elektronik – gehört zur Plastic Logic Gruppe. Seit Herbst 2019 stellt das Unternehmen in den Labor- und Geschäftsräumen der Universellen Werke (Standort der TechnologieZentrumDresden GmbH) kundenspezifsche Lösungen für Displayanwendungen her. Die Anwendung des Verfahrens der elektronischen Tinte, die auch bei E-Readern vewendet wird, ist dabeiMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote