Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Wärmebildkameras von InfraTec helfen Corona einzudämmen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.05.2020 | 0

Aktuell stellt die Pandemie das öffentliche Leben und die Gesundheitssysteme weltweit vor Herausforderungen. Eine wichtige Gegenmaßnahme ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Dazu kann die Erkennung von infizierten Personen beitragen. Hierbei ist der Einsatz von Screening-Maßnahmen sinvoll, die in personell stark frequentierten Bereichen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen, Einkaufszentren, Großbetrieben, Sportstadien usw.  eingesetz werden. Ein BeispielMehr…

PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 28.01.2020 | 1

Die PL Germany GmbH – führend im Bereich der organischen Elektronik – gehört zur Plastic Logic Gruppe. Seit Herbst 2019 stellt das Unternehmen in den Labor- und Geschäftsräumen der Universellen Werke (Standort der TechnologieZentrumDresden GmbH) kundenspezifsche Lösungen für Displayanwendungen her. Die Anwendung des Verfahrens der elektronischen Tinte, die auch bei E-Readern vewendet wird, ist dabeiMehr…

Windkraftanlagen in der Ultraschall-Untersuchung

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Elektronik/Elektrotechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik, Meeres- und Geowissenschaften, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 19.12.2019 | 0

Auf Windkraftanlagen wirken hohe Kräfte, insbesondere Offshore-Windkraftanlagen sind hohen Spitzenwindgeschwindigkeiten ausgesetzt. Diese Belastungen betreffen neben den Rotoren auch Turm und Fundament.

Wandelbots: TU Start-up ermöglicht flexiblen Einsatz von Automatisierungs­technik

Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 10.09.2019 | 2

Die Ausgründung Wandelbots beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine und entwickelte eine Software, die auf dem demonstrationsbasierten Anlernen von Robotern beruht.

Neuartiges Verfahren revolutioniert Produktion elektronischer Baugruppen

Redakteur: Steffen Waurick | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik | 0 Kommentare | 15.07.2019 | 0

Verpackungskünstler gibt es an der TU Dresden nicht nur an der Fakultät Maschinenwesen. Auch Chips müssen gut verhüllt sein, damit sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Gleichzeitig muss die passende Hausung für funktionierende Kontakte zur Außenwelt sorgen. An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden haben Forschende jetzt eine neue Technologie entwickelt, mit der dieMehr…

Neue Isoliermaterialien steigern die Effizienz von Elektromotoren

Redakteur: Steffen Waurick | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.03.2019 | 0

Die HTW Dresden und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Hermsdorf arbeiten seit Anfang des Jahres in einem Verbundprojekt zusammen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Isoliermaterialien für energieeffiziente und hochausgenutzte elektrische Maschinen und Komponenten. Kontakt: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik, Prof. Dr. Thomas Schuhmann, Thomas.schuhmann@htw-dresden.de Bei elektrischen Antrieben gelten enge ökologische Richtlinien und festgesetzteMehr…

Generatorkonvertible Leichtbau-Kraftquelle (mit Oval-Zahnrädern)

Redakteur: Steffen Waurick | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Zielstellung    Geringe Baugröße, reduzierte Eigenmasse durch Leichtbaukonzept    Erzeugung bedarfsgerechter Nutzenergiemengen unmittelbar am Einsatzort    Hohe Laufruhe bei gleichförmigem Drehmoment ohne aufwändige Ausgleichsgetriebe    Höherer Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Motoren Autor: Reimund Müller vom ITW e. V. Chemnitz Lösungsweg  Entwicklung eines Orbital-Getriebe-Motors mit einem Vier-Zylinder-Kolbensystem  Spezielle Auslegung des Antriebskonzeptes (Zündfolge, Massendynamik)  KonstanterMehr…

Additiv-generative Fertigung: Wissenschaftler der TU Dresden drucken neue Welten

Redakteur: Steffen Waurick | 2018, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 21.02.2018 | 3

Die Vision: neue Welten drucken. Deshalb beteiligen sich die Fakultät Maschinenwesen, die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sowie das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden an verschiedenen Vorhaben des Konsortiums AGENT-3D. Autor: Anne Gärtner I TU Dresden, Professur für Werkstofftechnik Die Forschungsaktivitäten widmen sich dabei verschiedenen Themen, die von gesellschaftlicher Bedeutung sind und zur EntwicklungMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote