Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Neue Isoliermaterialien steigern die Effizienz von Elektromotoren

    Home 2019 Neue Isoliermaterialien steigern die Effizienz von Elektromotoren

    Neue Isoliermaterialien steigern die Effizienz von Elektromotoren

    Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.03.2019 | 0

    Die HTW Dresden und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Hermsdorf arbeiten seit Anfang des Jahres in einem Verbundprojekt zusammen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Isoliermaterialien für energieeffiziente und hochausgenutzte elektrische Maschinen und Komponenten.

    Kontakt: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik, Prof. Dr. Thomas Schuhmann, Thomas.schuhmann@htw-dresden.de

    Bei elektrischen Antrieben gelten enge ökologische Richtlinien und festgesetzte Mindestwirkungsgrade müssen eingehalten werden. Auch die Anforderungen in Bezug auf die elektromagnetische Ausnutzung sind gestiegen. Um diesen Bedingungen Rechnung zu tragen, wird derzeit verstärkt in den Bereichen der Materialforschung, wie zum Beispiel der Entwicklung hochwertiger Elektrobleche, Leiterlegierungen und Magnetmaterialien, geforscht. Bezüglich neuartiger Isoliermaterialien mit gesteigerter thermischer Leitfähigkeit besteht jedoch noch ein großer Entwicklungsbedarf. Hier setzt die Arbeitsgruppe „Elektrische Maschinen und Antriebe“ der HTW Dresden in Kooperation mit dem IKTS Hermsdorf an.

    Im Projekt „InnoWilso“ soll eine innovative Wicklungsisolation auf der Basis keramikähnlicher Kompositsysteme entwickelt werden. Dabei kommen elektrisch isolierende und thermisch gut leitfähige Polymerkomposite, wie gefüllte Polysiloxan-Komposite, als Imprägniermittel und Vergussmassen zum Einsatz. Der Wirkungsgrad elektrischer Maschinen mittlerer Leistungsklasse soll deutlich angehoben werden. Bei hochausgenutzten elektrischen Antrieben, die beispielsweise in der Elektromobilität Einsatz finden, wird dank  der besseren Wärmeabführung eine Steigerung der Leistungsdichte um mindestens 10 Prozent angestrebt.

    Die neuen Isoliermaterialien können in Elektromotoren aller Art eingesetzt werden – vom handelsüblichen Elektroantrieb im Industriebereich bis hin zu Produkten höchster technologischer Ansprüche im Automobil-, Luft- und Raumsektor.

    Das Projekt wird an der HTW Dresden von Sören Miersch und Uwe Schuffenhauer unter Leitung von Professor Thomas Schuhmann bearbeitet. Es läuft bis Ende 2020 und wird mit rund 480.000€ Euro von der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gefördert. Davon entfallen etwa 240.000€ auf das Teilprojekt der HTW Dresden.

    Die Grafik zeigt die Temperaturverteilung in einer elektrischen Wicklung: Je höher die thermische Leitfähigkeit des Imprägniermittels ist, umso geringer die Wicklungstemperatur. (Grafik: Sören Miersch)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote