Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Leichtbau – und genauso so stabil

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

Intelligenter Leichtbau ist ein wichtiger Weg zur Umsetzung von Materialeffizienz und Ressourcenschonung. Ein Forschungsschwerpunkt des Kunststoff-Zentrums in Leipzig befasst sich mit dem innovativen Thema Leichtbau durch Schaumspritzguss. Autor: Dr. Peter Bloß vom Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH Konkret können Bauteile bei gleicher oder besserer Stabilität mit mehr als 25% Gewichtsersparnis hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt effizientMehr…

Innovativer Membranprozess zur energieeffizienteren und emissionsfreien Erdgastrocknung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Chemie, Energietechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 1

Erdgas ist ein zuverlässiger Energieträger und trägt zusätzlich eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele zur Emissionsreduzierung. Erdgas ist klimaschonender als Kohle und dient daher als guter Partner für die erneuerbaren Energien. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen ist Erdgas derjenige mit den geringsten CO2-Emissionen. Autor: Dr. Denis Worch von der DBI Gas- undMehr…

KonText – Kontinuierliche kraftflussgerechte Textiltechnologien für Leichtbaustrukturen in Großserie

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Hohe Kosten und eine zeitaufwendige Fertigung behindern derzeit den Einsatz klassischer Faserkunststoffverbunde (FKV) mit duroplastischer Matrix in Automobilen. Das Projekt setzt deshalb auf den Einsatz thermoplastischer Matrixsysteme, die die Nutzung klassischer großserientauglicher Verfahren, wie das Umformen, ermöglichen. Autor: Johannes Knapik vom Cetex Institut für Textil- und Verarbeitungsmaschinen gemeinnützige GmbH In einer ersten Etappe wurde dieMehr…

Maß- und Formbestimmung von flächigen Objekten

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Flächige Objekte in der Papierweiterverarbeitung können rechtwinklige Druckbogen aus Papier oder Karton sein, aber auch stärkere Wellpappen. Durch Stanzung oder Beschneidung gibt es aber auch unterschiedliche geometrische Figuren. Die präzise Ausmessung auch größerer Objekte (z.B. über 40 cm Kantenlänge) ist bisher kaum möglich. Autor: Dr.-Ing. Gerald Loh vom Sächsischen Institut für die Druckindustrie GmbH DieMehr…

Leitfähig, transparent, bionisch – Additive Fertigung hybrider Composite

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Additive Fertigungsprozesse haben bereits in vielen Branchen Einzug gehalten. Häufig werden sie zur Herstellung von Prototypen (Rapid Prototyping), Werkzeugen (Rapid Tooling) und inzwischen auch Funktionsbauteilen eingesetzt. Auch wenn die Bandbreite verfügbarer Technologien stetig wächst, gibt es zum derzeitigen Zeitpunkt noch große Herausforderungen bei der additiven Fertigung zum Beispiel von leitfähigen oder transparenten Freiformkörpern, da beideMehr…

Mobil in die Zukunft – Variabilität in der Fortbewegung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Die Mobilität der Zukunft fundiert auf Konzepten zur intelligenten und emissionsfreien Fortbewegung (vgl. Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung). Insbesondere in urbanen Ballungsräumen bedarf es innovativer und flexibler Fortbewegungskonzepte, um perspektivisch den Mobilitätsansprüchen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Entsprechende Lösungsansätze werden am ICM – Institut Chemnitzer Maschinen – und Anlagenbau e.V. seit 2009 unter demMehr…

Weiterentwicklung eines Pflegesessels

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Innovative Ideen entstehen selten einfach so. Meistens sind sie das Ergebnis einer intensiven Ausein­andersetzung mit einer Problematik und dem Infrage stellen gängiger Lösungen. Die Einbeziehung der späteren Benutzer in die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses kann einen erheblichen Beitrag bei der Ideenfindung leisten. Autor: Linda Geißler vom Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH Die grundlegende Idee fürMehr…

Korrosionsschutz für Brückenseile

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Im Rahmen eines ZIM-Kooperationsprojektes der Fa. Alpin Technik und Ingenieurservice GmbH aus Leipzig und des Instituts für Korrosionsschutz Dresden wird ein Korrosionsschutzsystem für Brückenseile entwickelt. Autoren: Dr. Jörg Hübscher vom Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Felix Förster von der Alpin Technik und Ingenieurservice GmbH Seilbrücken gewinnen in Deutschland und international aufgrund ihres flexiblen Spannweiten­bereichs immerMehr…

Lithium-Recycling bei Kälteanlagen

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Absorptionskälteanlagen sind für viele Anwendungen in der Kälte- und Klimatechnik die ökologisch und ökonomisch beste Lösung. Dies trifft insbesondere dann zu, wenn bisher ungenutzte Wärmequellen verwendet werden können. Autor: Dr. Steffen Feja vom Institut für Luft- und Kältetechnik Gemeinnützige Gesellschaft mbH Für die Erzeugung der Absorptionskälte wird die Temperaturabhängigkeit der physikalischen Löslichkeit zweier Stoffe genutzt.Mehr…

Rauchgasreinigungssystem für Biomasse-Feuerungsanlagen

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Energietechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Ziel des Forschungsprojektes ist die Produkt- und Verfahrensentwicklung eines weitgehend selbstreinigenden, hilfsstoff- und hilfsenergiefreien Schadstofffiltersystems zur Reinigung von Rauchgasen mittels zellularer Metalle. Autor: Steffen Scholz vom Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH Die Verbrennung von Biomasse ist ein Bestandteil des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Aus Umweltschutzgründen ist es zweckmäßig und vorteilhaft, nachwachsende Rohstoffe für KleinverbrennungsanlagenMehr…

Herstellung verzweigter FVK-Hohlprofile durch In-situ-Schäftung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Im KVB wurden in der Vergangenheit intensive Forschungsarbeiten zur Entwicklung von Herstellungstechnologien von CFK-Hohlprofilstrukturen durchgeführt. Ergebnis dieser Forschung war unter anderen eine Patent zur Herstellung von CFK-Hohlprofilen im In-situ-Verfahren. Autor: Martin Semsch vom KVB Institut für Konstruktion und Verbundbauweisen gemeinnützige GmbH Aufbauend auf diesem Verfahren war das Ziel des neuen Forschungsprojektes die Entwicklung einer innovativen Technologie,Mehr…

Einfädeln ohne anzuecken – Einstieg in den Pkw

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Einstiegsbewegungen in Fahrzeuge sind schon vor einiger Zeit in den Fokus der Forschung gerückt. „Fädeln“ wurde als eine häufig ausgeführte Einstiegsstrategie identifiziert. Jedoch ist die Analyse realer Einstiegsbewegungen nur eine Vorstufe auf dem Weg zur Digitalisierung des Entwurfsprozesses neuer Fahrzeuge. Das virtuelle Prototyping neuer Fahrzeuge stößt gegenwärtig an Grenzen, sobald die Bewegung des Menschen inMehr…

Papierbasierte Werkstoffe für eine nachhaltige Energieversorgung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 1

Die Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Ressourcen wie Solar-, Windenergie und mikrobiellen Ursprungs stellt neben der Energiespeicherung sowie Umwandlung eine große Herausforderung in der heutigen Zeit für eine ausreichende Energieversorgung dar. Die Umsetzung der Energiewende erfordert neben der Neuentwicklung von innovativen Materialien in z.B. Brennstoffzellen, Batterien und Speichern auch die Entwicklung von alternativen technologischen Konzepten.Mehr…

Generatorkonvertible Leichtbau-Kraftquelle (mit Oval-Zahnrädern)

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Zielstellung    Geringe Baugröße, reduzierte Eigenmasse durch Leichtbaukonzept    Erzeugung bedarfsgerechter Nutzenergiemengen unmittelbar am Einsatzort    Hohe Laufruhe bei gleichförmigem Drehmoment ohne aufwändige Ausgleichsgetriebe    Höherer Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Motoren Autor: Reimund Müller vom ITW e. V. Chemnitz Lösungsweg  Entwicklung eines Orbital-Getriebe-Motors mit einem Vier-Zylinder-Kolbensystem  Spezielle Auslegung des Antriebskonzeptes (Zündfolge, Massendynamik)  KonstanterMehr…

Hanfbastrinde – Der Weg vom Feld ins Faserverbundbauteil

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 24.10.2018 | 0

Im FuE-Projekt wurde die Verarbeitung von Hanfbast zu Halbzeugen für Hochleistungs-Composites untersucht. Ziel war es, die mechanischen Eigenschaften der Fasern durch die schädigungsfreie Aufbereitung der Hanfbastrinde im originalen naturgetreuen Zustand direkt in Laminateigenschaften zu übertragen. Erreicht werden mechanische Kennwerte im Bereich konventioneller Glasfaserlaminate. Autor: Elke Thiele vom Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Für die Aufbereitung der BastfaserpflanzenMehr…

Adsorbentien in der Abgas- und Abwasserbehandlung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 24.10.2018 | 0

Für die industrielle Reinigung schwach belasteter Abluft aus beispielsweise Hallenluftanlagen von Lackierereien oder von Klebebandherstellern gibt es nur wenige effektive Verfahren, obwohl die Reinigung geruchsintensiver oder lösemittelhaltiger Abluftströme eine seit Jahrzehnten etablierte und weit entwickelte Technologie ist. Der relativ hohe spezifische Energieverbrauch und der große Platzbedarf führen dazu, dass derartige Anlagen im Vergleich zu Prozessabluft-ReinigungsanlagenMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote