Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Kleine Zellen, große Wirkung – Dendritische Zellen im Kampf gegen Autoimmunität

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autoren: Sebastian Brenner, Cornelia Richter, Sebastian Thieme Autoimmunerkrankungen wie der Typ-1-Diabetes entstehen, wenn unser Immunsystem nicht mehr zwischen „körpereigen“ und „fremd“ unterscheiden kann. Wissenschaftler der Kinderklinik des Universitätsklinikums Dresden haben einen Mechanismus in speziellen Immunzellen, den dendritischen Zellen, entdeckt, über welchen Fehlfunktionen des Immunsystems korrigiert werden können. Mit der derzeitigen Entwicklung eines neuartigen Medikaments möchteMehr…

Neuartige organische NIR-Sensoren ermöglichen kompakte Diagnostikgeräte

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Ronny Timmreck Am Institut für Angewandte Photophysik (IAPP) entwickeln Wissenschaftler eine neuartige, auf organischen Halbleitern basierende Sensortechnologie, die spektroskopische Messungen im Nahinfrarot-Bereich (NIR) ermöglicht. Die entscheidenden Alleinstellungsmerkmale der Technologie sind potentiell geringe Herstellungskosten und ein monolithischer, hochkompakter Aufbau. Daraus ergeben sich vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, unter anderem wesentlich preiswertere und mobilere Geräte zur Blutzuckermessung für Diabetiker.Mehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote