Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Nano – Eine Technologie mit Tücken

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Chemie, Life Sciences, Material- und Werkstofftechnik, Medizin und Pharma | 0 Kommentare | 30.11.2020 | 1

Die Nanotechnologie erobert derzeit nahezu alle Industriezweige, denn mit Nanopartikeln lassen sich Eigenschaften von Produkten gezielt beeinflussen und verändern. In Fassadenfarbe sorgen sie dafür, dass die Oberflächen Schmutz abweisen, in Autoreifen für weniger Abrieb und bessere Haftung, in Sprays und Textilien wirken sie antibakteriell. Und das sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsbereiche vonMehr…

„fluidlab“- Minilabor für die Hand

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.03.2020 | 1

Die anvajo GmbH ist am TechnologieZentrumDresden / Standort Universelle Werke ansässig. Hier werden innovative Lösungen zur Analyse von Flüssigkeiten entwickelt, herstellt und verkauft. Das Team arbeitet an der weltweit kompaktesten Universalplattform für Flüssigkeitsanalysen, dem „fluidlab“. Es besteht aus dem Gerät selbst, einer Software-Suite und multifunktionalen Probenträgern. Die patentierte Technologie, die Flüssigkeiten wie Blut, Urin, Sperma,Mehr…

DyNAbind bietet „DNA-kodierte Bibliotheken“

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 25.02.2020 | 1

Am 05.02.2020 fand die Laboreröffnung der DyNAbind GmbH am Standort BioInnovationsZentrum / TechnologieZentrumDresden GmbH statt! Die DyNAbind GmbH ist ein Unternehmen aus Dresden, das die nächste Generation der Technologie-Plattform „DNA-kodierte Bibliotheken (DEL) für die Arzneimittel-Forschung und -Optimierung“ anbietet. Die Grundlagen für diese neuartige Plattform basieren auf den langjährigen Erfahrungen der Unternehmensgründer. Auf Basis des ZuwendungsbescheidsMehr…

Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Chemie | 1 Kommentar | 3.09.2019 | 2

Professor Dr. Karl Speer überprüft Lebensmittel auf ihre Echtheit und deckt Fälschungen auf, um den Verbraucherschutz zu gewährleisten. Er entdeckte ein Diterpen, das als Marker sowohl für Roh- und Röstkaffees als auch für Kaffeeprodukte eingesetzt wird.

Innovativer Membranprozess zur energieeffizienteren und emissionsfreien Erdgastrocknung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Chemie, Energietechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 1

Erdgas ist ein zuverlässiger Energieträger und trägt zusätzlich eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele zur Emissionsreduzierung. Erdgas ist klimaschonender als Kohle und dient daher als guter Partner für die erneuerbaren Energien. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen ist Erdgas derjenige mit den geringsten CO2-Emissionen. Autor: Dr. Denis Worch von der DBI Gas- undMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote