Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Dresdner Faserverbund-Laufrad mit Vorteilen für Herstellung und Wartung

    Home 2018 Dresdner Faserverbund-Laufrad mit Vorteilen für Herstellung und Wartung

    Dresdner Faserverbund-Laufrad mit Vorteilen für Herstellung und Wartung

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 22.11.2018 | 0

    Im Rahmen des Vorhabens “ Leichtbau Radiallaufrad“ entwickelte ein Forscherteam am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Dresden ein neuartiges  Radiallaufrad in modularer Metall-Faserverbund-Bauweise. Gegenüber herkömmlichen Laufrädern erreichte das Entwicklerteam beachtliche Vorteile hinsichtlich Leistungsdichte (Bauraum, Fördermenge und Drehzahl),  Robustheit, Lebensdauer sowie Intergrationsgrad.

    Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Spitzer, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik

    Faserverbundwerkstoffe besonders geeignet

    Radiallaufräder in Industriegebläsen sorgen etwa in chemischen Anlagen für den Transport von Prozessgasen. Dabei unterliegen sie hohen mechanischen, thermischen und medialen Beanspruchungen. Bisher eingesetzte rein metallische Bauweisen sind hinsichtlich ihrer Leistungssteigerung weitgehend ausgereizt.

    Nunmehr entwickelte ein Forscherteam am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik ein Radiallaufrad in modularer Metall-Faserverbundbauweise. In diesem Prozess zeigte sich, dass Faserverbundwerkstoffe aufgrund ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften für den Einsatz bei Radiallaufrädern besonders geeignet sind. Aufgrund der geringeren Bauteilmasse ist die Beanspruchung kleiner. Dieser Umstand und die hohe Festigkeit der Faserverbundwerkstoffe erlauben eine deutliche Steigerung der Drehzahl. Die Kombination mit metallischen Bauelementen, etwa für den Wellenanschluss oder für Verbindungselemente zur Lasteinleitung, führen zur Umsetzung als innovative hybride Metall-Faserverbund-Bauweisen (MFB). Sie bietet hinsichtlich Leistungsdichte, Robustheit, Lebensdauer und Integrationsgrad gegenüber konventionellen Lösungen erhebliche Vorteile.

    Deutliche Verbesserungen bei Herstellungskosten und Wartung

    Modulare MFB ermöglichen zudem die Umsetzung mehrteiliger Laufräder, wodurch deutliche Verbesserungen hinsichtlich Herstellungskosten und Wartung erzielt werden können. Durch die modulare Bauweise lassen sich zukünftig Laufräder realisieren, die unter für monolithische Bauweisen kritischen, thermomedialen Bedingungen höchste Umfangsgeschwindigkeiten über einen langen Betriebszeitraum erlauben und schon bei geringen Stückzahlen eine wirtschaftliche Fertigung ermöglichen.

    Die vielversprechenden Ergebnisse der Machbarkeitsstudie werden die Wissenschaftler am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik in einem Anschlussprojekt weiter verfolgen.

    Bildtext für Foto auf der Startseite: Laufrad vor dem Prüfstand. Auf dem International Composites Congress 2018 wurde das Projektteam um Professor Dr. Maik Gude in der Kategorie „Forschung/Wissenschaft“ mit dem AVK-Innovationspreis für die Entwicklung dieses Faserverbund-Laufrades ausgezeichnet.                                                                          Foto: TUD/ILK

    Artikel als PDF herunterladen.

    Alle Artikel der Kategorie: "2018" als PDF herunterladen.
    Faserverbundwerkstoffe, Metall-Faserverbund-Bauweise, Radiallaufräder

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote