Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

RotoScan – Strukturdefekte an den Rotorblättern von Windkraftanlagen detektieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.09.2020 | 0

An Rotorblätter von Windkraftanlagen werden hohe Anforderungen gestellt. Sie bilden die Schnittstelle zur Umwandlung von Windenergie in mechanische Energie. Aus Gründen der Effizienz werden diese möglichst leicht, stabil und aerodynamisch gebaut. Im Dauerbetrieb müssen hohe Windlasten, Eisanhang oder Turbulenzen schadfrei aufgenommen werden können. Der Trend zu immer größeren Rotordurchmessern von130 m und mehr erhöht die mechanischenMehr…

Salze liefern Phänomen mit Potenzial zur Kältespeicherung

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Life Sciences, Maschinenbau, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 12.06.2020 | 0

Ob biologisch oder industriell – thermische Prozesse sind fester Bestandteil im menschlichen Leben. Technische Prozesse erfordern Kühlung zur Sicherung von Qualität und Prozess, Lebensmittel werden durch Kühlung haltbar gemacht. Fahrzeuge und Räume werden klimatisiert, um den Aufenthalt angenehmer zu machen. Bisher laufen viele dieser Prozesse ineffizient ab. Abwärme wird technisch entsorgt und belastet die Umwelt.Mehr…

Virtuelles Kraftwerk für erneuerbare Energien

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Energietechnik | 0 Kommentare | 1.04.2019 | 0

Mit der Plattform CHES wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TU Dresden kleine Energieanlagen vernetzen, damit sie wirtschaftlich und energetisch optimal betrieben werden können. Ihr Ziel war von Anfang an klar definiert: Eine erfolgreiche und vor allem wirtschaftlich tragfähige Wende in der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Nach 8 Jahren Forschung, einigen PrototypenMehr…

Innovativer Membranprozess zur energieeffizienteren und emissionsfreien Erdgastrocknung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Chemie, Energietechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 1

Erdgas ist ein zuverlässiger Energieträger und trägt zusätzlich eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele zur Emissionsreduzierung. Erdgas ist klimaschonender als Kohle und dient daher als guter Partner für die erneuerbaren Energien. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen ist Erdgas derjenige mit den geringsten CO2-Emissionen. Autor: Dr. Denis Worch von der DBI Gas- undMehr…

Rauchgasreinigungssystem für Biomasse-Feuerungsanlagen

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Energietechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

Ziel des Forschungsprojektes ist die Produkt- und Verfahrensentwicklung eines weitgehend selbstreinigenden, hilfsstoff- und hilfsenergiefreien Schadstofffiltersystems zur Reinigung von Rauchgasen mittels zellularer Metalle. Autor: Steffen Scholz vom Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH Die Verbrennung von Biomasse ist ein Bestandteil des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Aus Umweltschutzgründen ist es zweckmäßig und vorteilhaft, nachwachsende Rohstoffe für KleinverbrennungsanlagenMehr…

Optimales Raumklima und Energieeinsparung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Energietechnik, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 10.09.2018 | 0

Durch Echtzeitsimulation am Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK) Dresden wird bei gleichzeitiger Energieeinsparung ein optimales Raumklima erreicht. Autor: Enrico Rose, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH (ILK) In vielen technischen Problemstellungen müssen Strömungen von Luft, Wasser oder anderen Fluiden angepasst und optimiert werden. Dabei lassen sich mit Hilfe von Berechnungen diese Prozesse oftmals schneller undMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote