Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Patentiertes Fassaden-Dämmsystem aus natürlichen Holzfasern mit intelligentem Untergrundausgleich

    Home 2019 Patentiertes Fassaden-Dämmsystem aus natürlichen Holzfasern mit intelligentem Untergrundausgleich

    Patentiertes Fassaden-Dämmsystem aus natürlichen Holzfasern mit intelligentem Untergrundausgleich

    Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 9.08.2019 | 1

    Die innovative Holzfaserdämmplatte Udi RECO kann für Maßnahmen zur Außendämmung oder zur Innendämmung gleichermaßen eingesetzt werden. Die diffusionsoffene Platte ist zweischichtig aufgebaut, wird in Dämmstärken von 80 bis 200 mm angeboten und ist auf Grund der verwendeten Holzfaser kapillar aktiv. Auf diese Weise wirkt das Dämmsystem feuchteregulierend und verhindert eine Schimmelbildung. Dafür garantiert der Hersteller über einen Zeitraum von 15 Jahren.

    Die UdiDÄMMSYSTEME GmbH hat in 3-jähriger Entwicklungszeit ein auf das System abgestimmtes Montageverfahren entwickelt, welches ohne Kleber auskommt und in der Lage ist, Unebenheiten im Untergrund bis zu +/- 2 cm auszugleichen. Kernstück des Montagesystems bildet ein patentierter Spezial-Dübel. Dieser ist gekennzeichnet durch einen schlanken Teller mit integriertem thermisch entkoppeltem Schraubenkopf. Der Dübel ist mit einem Rückholverschluss ausgestattet, der einerseits eine millimetergenaue Feinjustierung der Dämmplatten erlaubt aber auch gleichzeitig mit hohen Zugkräften einen hohen Anpressdruck der Dämmplatte am Mauerwerk ermöglicht. Der Dübel bringt Vorteile in der Montage, weil dieser problemlos mehrfach verstellt werden kann und er ist für alle Untergründe geeignet.

    Das Dämmsystem schließt winddicht und kompakt am Untergrund an und verbessert außerdem den Schallschutz.

    Das Montageverfahren offenbart seine Vorteile insbesondere bei unebenen Fassaden oder bei fehlender Möglichkeit zur Außendämmung. Ist aus Gründen des Denkmalschutzes oder bei Sichtfachwerk eine Innendämmung vorzuziehen, ist Udi RECO ebenfalls geeignet.

     

    patentierter Dämmstoffplattendübel
    Dämmstoffe

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote