Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Leichtbau-Maschinen für neue Produkte im Multi-Material-Design

Redakteur: Alexander Reichel | 2021, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 13.04.2021 | 0

Leichtbau ist eine Philosophie in deren Ergebnis nicht nur Produkte mit weniger Masse entstehen. Neben dem Einsatz geeigneter neuer Materialien kommt der Konstruktion eine Schlüsselrolle zu. Durch eine werkstoff- und belastungsgerechte Konstruktion sollten sich die Vorteile des Materials möglichst umfassend im Produkt widerspiegeln. Das Team der ANYBRID GmbH nutzt die Potenziale des Leichtbaus gleich doppelt –Mehr…

ALOhybrid – Modulbauweise macht die Laserbearbeitung mobil

Redakteur: Alexander Reichel | 2021, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 13.04.2021 | 0

Für Laserbearbeitungsverfahren gibt es eine Vielzahl von Applikationen. Laserhärten und das Laserauftragsschweißen sind Technologien, die u. a. im Werkzeug- und Formenbau Anwendung finden. Man kann Werkzeugstandzeiten erhöhen, geometrische Korrekturen und Anpassungen an vorhandenen Werkzeugen vornehmen oder abgenutzte Werkzeuge aufarbeiten. Die ALOtec Dresden GmbH ist spezialisiert auf derartige Laserapplikationen. Das Unternehmen fertigt kundenspezifische Roboteranlagen zum Härten, Draht- und Pulverauftragsschweißen.Mehr…

RotoScan – Strukturdefekte an den Rotorblättern von Windkraftanlagen detektieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.09.2020 | 0

An Rotorblätter von Windkraftanlagen werden hohe Anforderungen gestellt. Sie bilden die Schnittstelle zur Umwandlung von Windenergie in mechanische Energie. Aus Gründen der Effizienz werden diese möglichst leicht, stabil und aerodynamisch gebaut. Im Dauerbetrieb müssen hohe Windlasten, Eisanhang oder Turbulenzen schadfrei aufgenommen werden können. Der Trend zu immer größeren Rotordurchmessern von130 m und mehr erhöht die mechanischenMehr…

Salze liefern Phänomen mit Potenzial zur Kältespeicherung

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Life Sciences, Maschinenbau, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 12.06.2020 | 0

Ob biologisch oder industriell – thermische Prozesse sind fester Bestandteil im menschlichen Leben. Technische Prozesse erfordern Kühlung zur Sicherung von Qualität und Prozess, Lebensmittel werden durch Kühlung haltbar gemacht. Fahrzeuge und Räume werden klimatisiert, um den Aufenthalt angenehmer zu machen. Bisher laufen viele dieser Prozesse ineffizient ab. Abwärme wird technisch entsorgt und belastet die Umwelt.Mehr…

Hocheffizientes Herstellungsverfahren für maßgeschneiderte Leichtbaukomponenten

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 5.06.2020 | 0

Mit Leichtbaukomponenten können erhebliche wirtschaftliche Potenziale erschlossenen und neuartige technische Anwendungen realisiert werden. Dazu sind Lösungsansätze erforderlich, die es erlauben, derartige Komponenten schnell und kostengünstig herzustellen. Die Produkteigenschaften sind möglichst genau auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen. Außerdem ist wichtig, dass die Komponenten mit möglichst vielen etablierten Technologien zu funktionalen Einheiten bzw. zum Endprodukt zusammengefügt werdenMehr…

Windkraftanlagen in der Ultraschall-Untersuchung

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Elektronik/Elektrotechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik, Meeres- und Geowissenschaften, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 19.12.2019 | 0

Auf Windkraftanlagen wirken hohe Kräfte, insbesondere Offshore-Windkraftanlagen sind hohen Spitzenwindgeschwindigkeiten ausgesetzt. Diese Belastungen betreffen neben den Rotoren auch Turm und Fundament.

Neues Maschinen-Bedienkonzept liefert den Schlüssel für die Baustelle 4.0

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Maschinenbau | 0 Kommentare | 15.04.2019 | 0

Die intuitive Steuerkonsole INTUSI hat den Bauma Innovationspreis 2019 in der Kategorie Design gewonnen. Sie gilt als Schlüsselkategorie für die Baustelle 4.0 Foto: TUD/Lorenz Einst wurden Bagger, Muldenkipper und Raupen nur mechanisch und hydraulisch bedient, dann mit einer schier unendlichen Anzahl an Knöpfen und Schaltern. Damit ist jetzt Schluss. An der TU Dresden ist esMehr…

Dresdner Faserverbund-Laufrad mit Vorteilen für Herstellung und Wartung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 22.11.2018 | 0

Im Rahmen des Vorhabens “ Leichtbau Radiallaufrad“ entwickelte ein Forscherteam am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Dresden ein neuartiges  Radiallaufrad in modularer Metall-Faserverbund-Bauweise. Gegenüber herkömmlichen Laufrädern erreichte das Entwicklerteam beachtliche Vorteile hinsichtlich Leistungsdichte (Bauraum, Fördermenge und Drehzahl),  Robustheit, Lebensdauer sowie Intergrationsgrad. Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Spitzer, Technische Universität Dresden, Institut für LeichtbauMehr…

Neue Produktionsstandards definieren und Arbeitswelten gestalten

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Maschinenbau | 0 Kommentare | 11.11.2018 | 0

Immer kürzere Produktlebenszyklen des rasch wechselnden Konsumgütermarktes bringen enorme Herausforderungen für die Prozessindustrie mit sich. Die traditionelle Anlagenplanung und -gestaltung sind diesen nicht mehr gewachsen. Wenn die Fertigungszeit einer Anlage die Lebenszeit eines dort hergestellten Produktes überschreitet, dann ist der Moment gekommen, wo neue Konzepte für Prozesse und Produktion zwingend notwendig sind. Wissenschaftler aus denMehr…

Technologie-Daten-Management verbessert produktionstechnische Prozesse

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik, Maschinenbau | 0 Kommentare | 10.10.2018 | 0

Das IoT-Dashboard Detact bietet produzierenden und metallverarbeitenden Unternehmen die Möglichkeit, systematisch quantifizierbares Prozesswissen aufzubauen und damit ihr vorhandenes Technologiewissen zu vertiefen. Autor: Dr. Hajo Wiemer, TU Dresden, Institut für Werkzeugmachinen und Steuerungstechnik Das IoT-Dashboard Detact der ausgegründeten Symate GmbH erstellt ein Gesamtbild der Prozesskette und macht diese mathematisch beschreibbar. Die mathematische Beschreibung ist sofort einsatzfähig,Mehr…

Lärm von Maschinen und Geräten durch Schalldämpfer effektiv mindern

Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 24.05.2018 | 7

Lärm von Maschinen und Geräten kann durch Schalldämpfer effektiv gemindert werden. Doch was ist der beste Weg? Die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH  entwickelt prototypische Schalldämpfer zum Testen.   Autor: Dr.-Ing. Christian Schulze, Geschäftsführer der Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH Um die Schallimmission an Geräten und Maschinen zu mindern und gesetzlich vorgeschriebene Richtwerte einzuhalten, kommen verschiedeneMehr…

Maschinelles Lernen für die Produktionstechnik

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik, Maschinenbau | 0 Kommentare | 20.04.2018 | 0

Die wachsende Komplexität von Fertigungsprozessen erschwert deren Planung, Inbetriebnahme und Serienprozessfähigkeit. Am Institit für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden haben Forscher einen Weg gefunden, nunmehr diese Komplexität zu beherrschen.. Autor: Dr. Hajo Wiemer, Technische Universität Dresden, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik In Verbindung mit der Digitalisierung der Fertigungsprozesse werden Methoden des Data Mining (DM)Mehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote