Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Funktionsintegrative Multi-Material-Strukturen additiv fertigen

Redakteur: Eva Wricke | 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden haben ein 3D-Druck-Verfahren zur Kombination von thermoplastischen Kunststoffen mit kontinuierlichen Verstärkungsfasern bei gleichzeitiger Ausnutzung materialinhärenter Funktionalistäten entwickelt. Autoren: Prof. Maik Gude, Christian Vogel, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Bei der Entwicklung und Herstellung von Multi-Material-Leichtbauprodukten mit hohem Individualisierungsgrad bietet sich derMehr…

Additiv-generative Fertigung: Wissenschaftler der TU Dresden drucken neue Welten

Redakteur: Eva Wricke | 2018, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 21.02.2018 | 3

Die Vision: neue Welten drucken. Deshalb beteiligen sich die Fakultät Maschinenwesen, die Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik sowie das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der TU Dresden an verschiedenen Vorhaben des Konsortiums AGENT-3D. Autor: Anne Gärtner I TU Dresden, Professur für Werkstofftechnik Die Forschungsaktivitäten widmen sich dabei verschiedenen Themen, die von gesellschaftlicher Bedeutung sind und zur EntwicklungMehr…

Kombination von faserverstärkter additiver Fertigung und textilen Materialien

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

Autoren: Dustin Ahrendt, Sybille Krzywinski, Felix Schmidt, Jens Krzywinski, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) und Institut für Maschinenelemente und Maschinenkomstruktion (IMM) Wie kann 3D-Druck den mobilen Menschen unterstützen und wo bietet die Fertigungstechnologie sinnvolle Ergänzungen für Produkte? Beim Designpreis der purmundus challange präsentierten 18 Finalisten aus aller Welt ihre herausragenden DesignsMehr…

Herstellung von Silikonprothesen mittels additiver Fertigungstechnologien

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Christoph Braun Seit geraumer Zeit gibt es einen enormen Entwicklungsschub im Bereich der Generativen Fertigungsverfahren, wozu auch der relativ bekannte 3D-Druck mit Kunststoffen im so genannten FDM-Verfahren gehört. Fast täglich kommen weitere Innovationen, seien es schnellere Verfahren mit verbesserten Ergebnisqualitäten oder neue Materialien, hinzu. Foto: Silikonprothese | (C) Matthiaspopp.com Thema: Leuchtturm Biotechnologie | DresdnerTransferbriefMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Klinisches Sensoring Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensoren im Extrembereich smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft Zellmechanik

Neueste Kommentare

    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote