Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Leichtbau-Maschinen für neue Produkte im Multi-Material-Design

    Home 2021 Leichtbau-Maschinen für neue Produkte im Multi-Material-Design

    Leichtbau-Maschinen für neue Produkte im Multi-Material-Design

    Redakteur: Alexander Reichel | 2021, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 13.04.2021 | 0

    Leichtbau ist eine Philosophie in deren Ergebnis nicht nur Produkte mit weniger Masse entstehen.

    Neben dem Einsatz geeigneter neuer Materialien kommt der Konstruktion eine Schlüsselrolle zu. Durch eine werkstoff- und belastungsgerechte Konstruktion sollten sich die Vorteile des Materials möglichst umfassend im Produkt widerspiegeln.

    Das Team der ANYBRID GmbH nutzt die Potenziale des Leichtbaus gleich doppelt – beim Produkt und der zu dessen Herstellung erforderlichen Anlagentechnik.

    Bisher waren Leichtbaulösungen vorrangig im Flugzeug- und Automobilbau geläufig. ANYBRID jedoch nutzt diese Potenziale im Maschinenbau. Durch konsequente Anwendung der Leichtbauphilosophie ist es gelungen, eine 140 kg leichte Spritzgießanlage zu entwickeln. Die Anlage namens ROBIN ist jedoch nicht nur leicht, sondern wurde unter Beachtung aller Anforderungen der Industrierobotik konstruiert. Damit hat das Unternehmen den Grundstein für völlig neue technologische Prozessketten gelegt. ROBIN macht auf diese Weise das Spritzgießen mobil. Der Prozess des Spritzgießens wird einfach dort in die technologische Kette eingebunden, wo dies am effizientesten ist. Dieses Verfahren nennt das Unternehmen, welches eine Ausgründung aus dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden ist, „robotised injection moulding“.

    Mit dieser Entwicklung ist es den Gründern außerdem gelungen, eine Reihe von Nachteilen der Spritzgießtechnologie zu überwinden. Die mobile Einsetzbarkeit der Anlage vereinfacht die Herstellung hybrider Bauteile. Hybride Bauteile sind Produkte im Multi-Material-Design, welche auf Materialkombinationen basieren. Dabei kann es sich beispielsweise um die Kombination von Stahl oder Aluminium mit Kunststoffen handeln. Diese Materialverbünde erlauben es, die Produkteigenschaften optimal auf die Anforderungen abzustimmen. An ein metallisches Erzeugnis etwa lassen sich lokal funktionale Kunststoffelemente, wie Klipse, Kabeldurchführungen, Verstärkungen oder Dichtungen anspritzen. Beim Anspritzen derartiger Elemente werden nur kleine und damit kostengünstige Spritzgießwerkzeuge eingesetzt. Das ROBIN-System ermöglicht es, die Spritzgießwerkzeuge an verschiedenen Stellen des Grundwerkstücks zu positionieren. Die Anwendung herkömmlicher Klebe- und Fügeverfahren entfällt. Herstellungskosten, Material- und Energieeinsatz werden somit reduziert. Aus diesem Grund wird das Verfahren auch für Kleinserien wirtschaftlich interessant. Standardbauteile können so bedarfsgerecht individualisiert werden.

    Die ersten beiden Anlagen, die das Team der jungen ANYBRID GmbH konstruiert und gebaut hat, gehen in diesem Jahr in Betrieb. Dabei stehen unter anderem Produkte für den Bau von Nutzfahrzeugen und Landmaschinen bis hin zu Anwendungen in der Energietechnik oder der Möbelproduktion im Vordergrund.

    Das ANYBRID-Team begleitet den Kunden von der Konzepterstellung bis zur Fertigung. Dabei geht es neben der Optimierung der technologischen Prozesskette auch um Produktentwicklung, denn die Technologie eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten und Gestaltungsspielräume. Wer prüfen will, ob robotised injection moulding geeignet ist, Potenziale in den eigenen Produktionsabläufen zu erschließen, ist bei der ANYBRID GmbH herzlich willkommen. Die ROBIN-Spritzgießanlage kann sogar auftragsbezogen temporär in den technologischen Prozess der Kunden eingebunden werden.

    Zur Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte die Webseite www.anybrid.de.

    mobile Anlagentechnik, Multi-Material-Design, robotised injection moulding, Spritzgießanlagen

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote