Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

    Home 2020 PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

    PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

    Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 28.01.2020 | 1

    Die PL Germany GmbH – führend im Bereich der organischen Elektronik – gehört zur Plastic Logic Gruppe. Seit Herbst 2019 stellt das Unternehmen in den Labor- und Geschäftsräumen der Universellen Werke (Standort der TechnologieZentrumDresden GmbH) kundenspezifsche Lösungen für Displayanwendungen her.

    Die Anwendung des Verfahrens der elektronischen Tinte, die auch bei E-Readern vewendet wird, ist dabei Grundvoraussetzung. Die Besonderheit bei PL Germany ist, dass diese Tinte aktuell nicht nur in schwarz/weiß, sondern auch in „bunt“ verwendet wird.

    Ein großer Vorteil der Displays ist das geringe Gewicht sowie die Robust- und Nachhaltigkeit. Denn Energiesparend und Ressourcenschonend ist das elektronische Papier in jedem Fall!

    Aber nicht nur die Nachhaltigkeit ist bei PL Germany ein Thema, sondern auch Ideenreichtum und Chancen für Aus- und Weiterbildung. Das Produkt des Unternehmens ist absolut für den Einsatz im Schulalltag geeignet. Zugegeben: aktuell ist die Anschaffung noch etwas teuer. Wenn man allerdings in den Schulen „digital“ werden will, kann man auf ein „Schulbuch“ in digitaler Form kaum noch verzichten.

    Wir sind gespannt, wann die technischen und verwaltungsreichen Entwicklungen es zulassen, dass Kinder mit den Displayanwendung „made in Dresden“, von PL Germany arbeiten und lernen können.

    Im Interview mit dem TZDresden erzählen uns Babette Schön und Dr. Bernd Zimmermann mehr über das Unternehmen, zum Produkt und die Univeresellen Werke.

    elektronisches Papier, organische Displays, organische Elektronik

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote