Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

ALOhybrid – Modulbauweise macht die Laserbearbeitung mobil

    Home 2021 ALOhybrid – Modulbauweise macht die Laserbearbeitung mobil

    ALOhybrid – Modulbauweise macht die Laserbearbeitung mobil

    Redakteur: Alexander Reichel | 2021, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 13.04.2021 | 0

    Für Laserbearbeitungsverfahren gibt es eine Vielzahl von Applikationen. Laserhärten und das Laserauftragsschweißen sind Technologien, die u. a. im Werkzeug- und Formenbau Anwendung finden. Man kann Werkzeugstandzeiten erhöhen, geometrische Korrekturen und Anpassungen an vorhandenen Werkzeugen vornehmen oder abgenutzte Werkzeuge aufarbeiten.

    Die ALOtec Dresden GmbH ist spezialisiert auf derartige Laserapplikationen. Das Unternehmen fertigt kundenspezifische Roboteranlagen zum Härten, Draht- und Pulverauftragsschweißen. Ergänzend bietet es diese Leistungen in der Lohnfertigung an. Daher ist man mit den Möglichkeiten, den technologischen Herausforderungen und den Grenzen der Technologien vertraut. Die Anlagentechnik wird hausintern entwickelt, kundenspezifisch erfolgen Anpassungsentwicklungen. So konnte eine Technologieführerschaft in den Bereichen Laserhärten und Laserauftragsschweißen erlangt werden. Selbst eine additive konturnahe Fertigung von Bauteilen ist mit dieser Technologie möglich.

    Zu bearbeitende Werkzeuge können sehr groß und deshalb schwer zu transportieren sein. Oft sind mehrere technologische Schritte am selben Werkstück auszuführen. Insbesondere in der Automobilindustrie ist die Vermeidung langer Stillstandzeiten für die Aufarbeitung von Werkzeugen von hoher wirtschaftlicher Bedeutung.

    Dieser Herausforderung hat sich das Unternehmen mit der eigenständigen Entwicklung der modularen 10-Achs-Laseranlage namens „ALOhybrid“ gestellt.

    Die Roboteranlage kann wahlweise auf einem Kettenfahrzeug, einer Lineareinheit oder als Stand-Alone-Lösung betrieben werden. Dies erlaubt eine optimale Synthese zwischen mobilem und stationärem Einsatz ohne Genauigkeitsverluste. Die Mobilität der Anlage wird durch die konsequente Umsetzung des modularen Konzepts für alle Komponenten gesichert. Eine mobile Medienstation erlaubt dem funkferngesteuerten Raupenfahrzeug in einer Entfernung von bis zu 15 m zu arbeiten. Für den Wechsel zwischen Laserauftragsschweißen und Laserhärten werden maximal 60 Minuten benötigt. Dazu wird nur das Modul der Laseroptik getauscht.

    Die patentrechtlich geschützte Anlage ist für die Anwendung an Großbauteilen in der Öl- und Gasindustrie, im Energiesektor, an Windkraftanlagen sowie im Schiffs- und Fahrzeugbau geeignet.

    Erste Erfahrungen konnten u. a. in der Walzengießerei gesammelt werden. Die bearbeiteten Walzen für die Herstellung von Eisenbahnschienen hatten ein Einzelgewicht von 32 t bei einer Länge von 5 m und einem Durchmesser von 1,3 m. Auch die Instandsetzung von Kettenradwellen mit einer Masse von 24 t in der Tagebautechnik ist ein Anwendungsgebiet des ALOhybrid.

    Anwendungen in der Automobilindustrie bestehen bei der Bearbeitung von Press- und Umformwerkzeugen für Karosserieteile. Auch solche Werkzeuge können bis zu 20 t auf die Waage bringen.

    Die mobile Bearbeitung vor Ort macht es möglich, dass das Bauteil oder Werkzeug nicht transportiert oder ausgebaut werden muss. Die Anlage ist so konzipiert, dass sie langstreckentauglich weltweit schnell einsatzbereit ist, beispielweise per Luftfracht im Linienflug.

    Gesucht werden nun Partner, um die Potenziale der Technologie gemeinsam weiter auszuschöpfen und neue Einsatzfelder zu erschließen. Weitere Informationen finden Sie auf www.alotec.de

    Automobilindustrie, Laserauftragsschweißen, Laserbearbeitung, Laserhärten, mobile Roboteranlage

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote