Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Leichtbau – und genauso so stabil

    Home 2018 Leichtbau – und genauso so stabil

    Leichtbau – und genauso so stabil

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

    Intelligenter Leichtbau ist ein wichtiger Weg zur Umsetzung von Materialeffizienz und Ressourcenschonung. Ein Forschungsschwerpunkt des Kunststoff-Zentrums in Leipzig befasst sich mit dem innovativen Thema Leichtbau durch Schaumspritzguss.

    Autor: Dr. Peter Bloß vom Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH

    Konkret können Bauteile bei gleicher oder besserer Stabilität mit mehr als 25% Gewichtsersparnis hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt effizient in einem Verarbeitungsschritt. Dabei werden durch Nutzung der Sandwichtechnologie zwei unterschiedliche leichtbauoptimierte Materialien für die Haut- und Kernschicht eingesetzt. Die äußere Hülle des Bauteils besteht aus einem hochfesten Kunststoff, der innere Kern ist ein leichter Schaum, welcher chemisch oder physikalisch geschäumt wird. Erklärtes Ziel des KUZ ist es, zukünftig entlang der gesamten Wertschöpfungskette Forschungs- und Dienstleistungen zum Thema Spritzgussleichtbauteile anzubieten. Von der Materialberatung und der Auslegung der Bauteile über die passgenaue Simulation von Schaumspritzgussteilen sowie FEM-Simulationen bis zum Kunststoffschweißen von geschäumten Formteilen wird das KUZ seine Kompetenzen ausbauen und erweitern. Als Koordinator im ZIM-Kooperationsnetzwerk „TSchaum+Funktion“ verknüpft das KUZ Industrie und Forschungspartner, um mit den Technologien im thermoplastischen Schaumspritzgießen konkrete Bauteile zu entwickeln.

     

    Materialaufbau der Sandwichteile (Abbildung: Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote