Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Salze liefern Phänomen mit Potenzial zur Kältespeicherung

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Life Sciences, Maschinenbau, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 12.06.2020 | 0

Ob biologisch oder industriell – thermische Prozesse sind fester Bestandteil im menschlichen Leben. Technische Prozesse erfordern Kühlung zur Sicherung von Qualität und Prozess, Lebensmittel werden durch Kühlung haltbar gemacht. Fahrzeuge und Räume werden klimatisiert, um den Aufenthalt angenehmer zu machen. Bisher laufen viele dieser Prozesse ineffizient ab. Abwärme wird technisch entsorgt und belastet die Umwelt.Mehr…

Mit Lichtstrahlen zu neuen Bieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Life Sciences, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion | 0 Kommentare | 27.08.2019 | 1

Das vierköpfige Entwicklerteam der Dresdner Senorics GmbH bestehend aus Dr. Ronny Timmreck, Dr. Robert Brückner, Robert Langer und Dr. Matthias Jahnel nutzt Lichtstrahlen eines bestimmten Spektralbereichs, um industrielle Rohstoffe, Lebensmittel und insbesondere

Öko-Landbau 2.0 – Die digitale Zukunft des Öko-Landbaus

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion | 0 Kommentare | 22.03.2019 | 0

Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt, um begrenzte Ressourcen optimal zu nutzen. Das Projekt „Web-Man“ soll dazu ein webbasiertes Nährstoffmanagementsystem entwickeln. An dieser digitalen Innovation im Öko-Landbau arbeiten die Forscher der HTW Dresden gemeinsam mit der TU München, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V.Mehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote