Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Neue Lehr- und Trainingsgeräte für spezielle Operationstechniken

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 1

Autor: Klaus Forke Die Samed GmbH ist seit 1992 zunächst als reines Dienstleistungsunternehmen mit dem Arbeitsbereich Anwendungsunterstützung bei Therapiemaßnahmen mit High-Tech-Geräten, insbesondere in der Urologie, tätig. Die in dieser Tätigkeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zeigen, dass bei vielen Aufgabenstellungen systembedingte Defizite exisitieren. Darauf aufbauend wurden seit 2006 Verfahren und Gerätelösungen entwickelt und produziert, die dazuMehr…

In die digitale Gründerwerkstatt geschaut: Verzahnung von Promotion und Softwareentwicklung

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 0

Autoren: Marius Brade, Katrin Kahle Von der Promotion zum eigenen Software-Produkt – wie die Grundgedanken des Lean-Startup und der menschzentrierten Gestaltung einem Gründerteam mehr als sechs Monate Vorsprung sichern. Anläßlich des World-Usability-Days 2014 an der TU Dresden haben die Autoren am 13. November 2014 in ihrem gleichnamigen Vortrag erklärt, wie der frühzeitige Einsatz iterativer VerfahrenMehr…

Eine neue Medikamentengeneration ist in Dresden „herangewachsen“ und wird gepflegt

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Prof. Dr. Gerhard Ehninger Mit einer kühnen Vision hat die Krebsforschung in Dresden vor zwanzig Jahren einen neuen Impuls bekommen. Heute werden täglich einige hundert Krebspatienten behandelt, u.a. mit Medikamenten, die das körpereigene Immunsystem aktivieren, damit Krebszellen besiegt werden. Ein Beispiel für patientennahe Forschung mit raschen, positiven Effekten für die Betroffenen. In den vergangenenMehr…

Gesundheitswesen in Europa – Herausforderungen, Perspektiven, Förderprogramme

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autorin: Ute Kedzierski Die Gesundheitsförderung bildet einen integralen Bestandteil der Strategie „Europa 2020: Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum“. Bleiben die Menschen länger gesund und aktiv, wirkt sich dies auf die Lebensqualität sowie auf die Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit aus und gleichzeitig sinkt der Kostendruck auf die nationalen Haushalte. Dabei bleibt die Verantwortung fürMehr…

Transfer von medizinischen Produkten von der Entwicklungsphase in die klinische Erprobung

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autorin: Carsta Köhler Mit der Entwicklung und Zulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten sind umfangreiche Forschungsarbeiten in den präklinischen und klinischen Phasen verbunden. Die effiziente Entwicklung von innovativen Produkten bietet Wettbewerbsvorteile im komplexen Entwicklungsprozess unter Berücksichtigung der gesetzlichen Anforderungen. Der Schwerpunkt vor der Zulassung der medizinischen Produkte liegt in der klinischen Erprobung zur Wirksamkeit und SicherheitMehr…

Innovative Lipidanalytik für Anwendungen in der Medizin und in der Lebensmittelindustrie

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Dr. Oliver Uecke Das Unternehmen Lipotype GmbH, eine Ausgründung aus dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden, hat eine innovative Technologie entwickelt, um erstmals Blutfette umfassend mit hoher Geschwindigkeit zu analysieren. Die Kunden der Lipotype GmbH nutzen die Analysen für die Entwicklung neuer diagnostischer Verfahren und Medikamente, aber auch zur Herstellung gesündererMehr…

Wissenschaftler haben das Smartphone als komfortablen Therapiebegleiter entdeckt

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Prof. Dr. Michael Bauer Rund 800 000 Menschen leiden in Deutschland an einer bipolaren (manisch-depressiven) Störung. Oft vergehen viele Jahre bis zur treffenden Diagnose. Die Therapie kann kaum lückenlos erfolgen. Nicht nur im ländlichen Raum ist es eine große Herausforderung den Arzt-Patienten-Kontakt nicht abreißen zu lassen. Selbst in der Nähe großer und strukturell perfektMehr…

E-Health: Medizinisch begleitet gelingt es, Magersucht zu therapieren

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Prof. Stefan Ehrlich, Maria Seidel Während einer Therapie sind die Fortschritte, die einer Patientin oder einem Patienten gelingen, schnell spürbar und sichtbar. Wieder angekommen im gewohnten sozialen Umfeld fällt es schwer die alten Verhaltensmuster abzulegen. Wissenschaftler haben deshalb immer wieder nach einer Möglichkeit gesucht, wie sie ohne großen Aufwand eine Rückmeldung vom Patienten bekommen.Mehr…

Ist das Geheimnis um Langlebigkeit bald gelüftet und für den Menschen nutzbar?

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Prof. Dr.  Andreas L. Birkenfeld An der Medizinischen Klinik und Poliklinik III des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden erforschen Stoffwechselexperten ein Gen, das der Schlüssel für ein längeres Leben sein könnte. Das Gen INDY spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Typ-2-Diabetes, Übergewicht sowie beim Altern. Der Dresdner Mediziner Prof. Dr. Andreas L.Mehr…

Ein Lichtblick für viele Patienten könnte eine Zelltransplantation sein

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Prof. Marius Ader Der Verlust der lichtsensitiven Fotorezeptoren stellt die häufigste Ursache für Behinderung in industrialisierten Staaten dar, für die bislang keine Therapie etabliert ist. Etwa 4,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von einer Muskeldegeneration betroffen, mit der Folge, dass sie erblinden. Ein möglicher Behandlungsansatz könnte der Ersatz degenerierter Fotorezeptoren durch Zelltransplantation sein. DieseMehr…

Unterzuckerung und Herzerkrankung – eine komplikationsreiche Verbindung

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: prof. Dr. Andreas Birkenfeld, Prof. Dr. Markolf Hanefeld Jüngste Erkenntnisse konnten eindeutig belegen, dass sowohl akut auftretende als auch langfristige Komplikationen und Gesundheitsrisiken der Hypoglykämie bei Patienten mit Diabetes in der Vergangenheit beträchtlich unterschätzt wurden. Diese schwerwiegenden Gesundheitsrisiken beziehen sich in erster Linie auf kardiovaskuläre und neurologische Komplikationen, die ursächlich für signifikante Morbiditäts- undMehr…

Innovatives Verfahren eröffnet neue Perspektiven für die Krebstherapie

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Prof. Dr. Michael Baumann Mit dem erfolgreichen Start der Protoentherapie gehört das Dresdner Universitätsklinikum Carl Gustav Carus zu den weltweit führenden Einrichtungen, die diese innovative Form der Strahlenbehandlung anbieten. Die Dresdner Hochschulmediziner verfügen mit der Protonentherapie über einen weiteren Baustein für eine exzellente Versorgung von Krebspatienten. Jeder mit der Protonentherapie behandelte Patient in DresdenMehr…

Wer liegt im Ei? Eine Frage, die über ein zweifelhaft kurzes Leben entscheidet

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Prof. Dr. Gerald Steiner, Prof. Dr. E. Koch Im Bereich Klinisches Sensoring und Monitoring ist es erstmalig gelungen, mittels Ramanspektroskopie in-ovo, also direkt im befruchteten Hühnerei, das Geschlecht nach nur 72 Stunden Bebrütung zu bestimmen. Das Verfahren beruht auf der Untersuchung von Blutgefäßen, die zu diesem Zeitpunkt bereits ansatzweise ausgebildet sind. Mittels Laser wirdMehr…

Der mechanische Fingerabdruck – und was wir daraus lernen können

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autorin: Nadine Schmieder-Galfe An der Technischen Universität Dresden haben Wissenschaftler eine neue Methode zum Messen mechanischer Zelleigenschaften entwickelt. Sie planen diese über das Startup-Unternehmen „Zellmechanik Dresden“ zu kommerzialisieren und dadurch anderen Wissenschaftlern zugänglich zu machen. Künftig könnte der resultierende „mechanische Fingerabdruck“ bei der schnellen Diagnose von Blutvergiftungen und anderen Krankheiten angewendet werden. Foto: Rote undMehr…

Elektrische Signale sorgen für eine perfekte Routenplanung von Zellen

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Prof. Dr.  Richard Funk Sie haben ihr Ziel erreicht! Etwa 100 Billionen Zellen bewegen sich täglich über eine kurze oder längere Distanz in unserem Körper. Eine logistische Meisterleistung, von der wir kaum etwas mitbekommen. In jeder Sekunde bilden sich schätzungsweise vier Millionen neue Zellen. Jede einzelne bewegt sich zielsicher durch den Organismus. Mit derMehr…

Implantate und Organe aus dem 3D-Drucker: Medienrummel oder realistische Vision?

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autoren: Prof. Dr. Michael Gelinksky, Dr. Antje Lode Die faszinierenden Möglichkeiten des 3D-Druckens und verwandter Technologien, die unter dem Begriff der Additiven Fertigungsverfahren (Additive Manufactoring“, AM) zusammengefasst werden, sind in aller Munde. Mit diesen Techniken sollen die industrielle Fertigung, das Design und sogar der Hausbau revolutioniert werden. Für die Medizin werden ungeahnte Möglichkeiten und neueMehr…

Bioartifizielle Organe sind die Zukunft der Transplantation

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Prof. Dr. Stefan Bornstein Spenderorgane sind rar, Schwerstkranke warten jahrelang oder vergeblich auf ein rettendes Organ. Kommt es zur Transplantation, müssen die Organ-Empfänger Medikamente einnehmen, die das körpereigene Immunsystem unterdrücken und schwere Nebenwirkungen haben. Wissenschaftler der Medizinischen Klinik und Poliklinik III am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden arbeiten – gemeinsam mit Ingenieuren und NaturwissenschaftlernMehr…

Klinische Forschung in der Hämatologie und Onkologie

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Julia Eckoldt Trotz innovativer Therapiestrategien stellt die allogene Stammzelltransplantation (SZT) für viele Leukämieformen derzeit die einzig potenzielle Chance auf Heilung dar. Betroffen sind dabei vor allem Hochrisikopatienten der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) und Myelodysplastischer Syndrome (MDS). Da diese Therapieoption jedoch nach wie vor mit einer therapieassoziierten Mortalität von bis zu 30 Prozent behaftet ist,Mehr…

Künstliche Nieren aus Sachsen verlängern Leben in der ganzen Welt

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Kristin Choulant Seit 36 jahren werden in Radeberg Dialysatoren hergestellt, die bei der Blutwäsche chronisch nierenkranker Menschen die Funktion einer „künstlichen Niere“ übernehmen. Das 1920 als „Fabrik Saxonia“ gegründete Unternehmen wurde vor elf Jahren durch die weltweit tätige B. Braun Melsungen AG übernommen und wächst seitdem rasant. Heute verlassen rund 13 Millionen Dialysatoren proMehr…

Wie intelligentes Mapping von Tumoren Ärzte bei der Krebstherapie unterstützen soll

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Prof. Dr. Gunter Gräfe Ärzte setzen bei der Krebstherapie auf die Kombination verschiedener medizinischer Maßnahmen, welche auf den Gesundheitszustand und das Krankheitsbild des Patienten abgestimmt sind. Damit eine individuelle Behandlung erfolgen kann, muss der Arzt über die neuesten Entwicklungen informiert sein, die er verschiedenen Quellen entnimmt. So werden bereits Datenbanksysteme angeboten, welche den ArztMehr…

Zukunftsmusik wird hörbar mit einem kleinen implantierbaren Hörgerät

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2015 | 0

Autor: Prof. Dr. Thomas Zahnert Das Schreien von Kindern, das Martinshorn im Straßenverkehr oder das Rauschen des Meeres – mit jedem Geräusch sind viele Emotionen verbunden. Wer auch nur auf einen Teil seiner Hörfähigkeit verzichten muss, der stellt schnell fest, wie schwer es ist, sich zu orientieren, die richtige Tonlage zu treffen oder Menschen imMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote