Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Luft – sauber wie im Operationssaal

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Life Sciences, Medizintechnik | 0 Kommentare | 22.12.2020 | 0

Technische Lüftungsanlagen dienen vorrangig der Klimatisierung von Räumen. Auch Verunreinigungen, wie Schwebepartikel und Aerosole können gezielt reduziert werden. Traditionell erfolgt dies durch die Verwendung von Filtern. Um sehr kleine Partikel auszufiltern, sind engporige Filter nötig. Großflächige Filter oder ein hoher Betriebsdruck sind notwendig, um erforderliche Luftaustauschraten oder Durchsätze zu erreichen. Das macht die Anlagen kostenintensivMehr…

Nano – Eine Technologie mit Tücken

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Chemie, Life Sciences, Material- und Werkstofftechnik, Medizin und Pharma | 0 Kommentare | 30.11.2020 | 1

Die Nanotechnologie erobert derzeit nahezu alle Industriezweige, denn mit Nanopartikeln lassen sich Eigenschaften von Produkten gezielt beeinflussen und verändern. In Fassadenfarbe sorgen sie dafür, dass die Oberflächen Schmutz abweisen, in Autoreifen für weniger Abrieb und bessere Haftung, in Sprays und Textilien wirken sie antibakteriell. Und das sind nur einige Beispiele für die vielfältigen Anwendungsbereiche vonMehr…

Mit Daten zu mehr Wertschöpfung – Jetzt Pilotpartner in Forschungsprojekt werden

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 21.09.2020 | 0

Digitale Technologien und die Vernetzung verschiedener Geräte und Prozesse gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag. Dadurch fallen immer mehr Daten an. Welches Potenzial diese Daten haben und wie sie sich gewinnbringend nutzen lassen, damit beschäftigen sich das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW sowie die Institute für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig im Forschungsprojekt DataMehr…

RotoScan – Strukturdefekte an den Rotorblättern von Windkraftanlagen detektieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.09.2020 | 0

An Rotorblätter von Windkraftanlagen werden hohe Anforderungen gestellt. Sie bilden die Schnittstelle zur Umwandlung von Windenergie in mechanische Energie. Aus Gründen der Effizienz werden diese möglichst leicht, stabil und aerodynamisch gebaut. Im Dauerbetrieb müssen hohe Windlasten, Eisanhang oder Turbulenzen schadfrei aufgenommen werden können. Der Trend zu immer größeren Rotordurchmessern von130 m und mehr erhöht die mechanischenMehr…

Transferformat geht online – Kurzvideos geben einen Vorgeschmack

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 3.09.2020 | 0

Seit 2017 organisiert die IHK Dresden gemeinsam mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden das Veranstaltungsformat „Matchmaking“. Im Mittelpunkt des Formats steht der Technologietransfer. Dabei widmet sich jede Veranstaltung einer konkreten Thematik. Fachreferenten aus Unternehmen und Wissenschaft präsentieren in 5-minütigen Pitches ihre innovative Lösung oder Technologie und legen damit den Grundstein für neueMehr…

Mehr KI in sächsische Unternehmen

Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein | 0 Kommentare | 7.08.2020 | 0

Das Fraunhofer IIS/EAS unterstützt in einem Konsortialprojekt gemeinsam mit der KEX Knowledge Exchange AG Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Der Projektstart ist im September 2020. Interessenten können sich ab sofort melden, um das große Maßnahmenportfolio für sich zu nutzen.   Unternehmen, die Methoden der Künstlichen Intelligenz bereits einsetzen oderMehr…

Salze liefern Phänomen mit Potenzial zur Kältespeicherung

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Energietechnik, Life Sciences, Maschinenbau, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion, Physikalische Technik | 0 Kommentare | 12.06.2020 | 0

Ob biologisch oder industriell – thermische Prozesse sind fester Bestandteil im menschlichen Leben. Technische Prozesse erfordern Kühlung zur Sicherung von Qualität und Prozess, Lebensmittel werden durch Kühlung haltbar gemacht. Fahrzeuge und Räume werden klimatisiert, um den Aufenthalt angenehmer zu machen. Bisher laufen viele dieser Prozesse ineffizient ab. Abwärme wird technisch entsorgt und belastet die Umwelt.Mehr…

Hocheffizientes Herstellungsverfahren für maßgeschneiderte Leichtbaukomponenten

Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 5.06.2020 | 0

Mit Leichtbaukomponenten können erhebliche wirtschaftliche Potenziale erschlossenen und neuartige technische Anwendungen realisiert werden. Dazu sind Lösungsansätze erforderlich, die es erlauben, derartige Komponenten schnell und kostengünstig herzustellen. Die Produkteigenschaften sind möglichst genau auf die jeweiligen Anforderungen abzustimmen. Außerdem ist wichtig, dass die Komponenten mit möglichst vielen etablierten Technologien zu funktionalen Einheiten bzw. zum Endprodukt zusammengefügt werdenMehr…

Mehr als nur E-Learning – wie Mitarbeiter spielend erfolgreich lernen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 4.11.2019 | 3

E-Learning ist ein Trend der Zeit. Vorteile, sind die zeitliche und örtliche Flexibilität, vergleichsweise geringe Kosten und die Möglichkeit zur Steuerung durch den Mitarbeiter selbst. Dem stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Mangelnder Austausch der Kursteilnehmer, fehlende didaktische Rückkoppelungen von Referent und Schulungsteilnehmer und die Beschränkung auf theoretische Inhalte zeigen die Grenzen dieses Tools auf. InsbesondereMehr…

Wandelbots: TU Start-up ermöglicht flexiblen Einsatz von Automatisierungs­technik

Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 10.09.2019 | 2

Die Ausgründung Wandelbots beschäftigt sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Maschine und entwickelte eine Software, die auf dem demonstrationsbasierten Anlernen von Robotern beruht.

DRESDEN Technologieportal ab sofort mit neuem Onlineauftritt

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 6.09.2019 | 4

Das Dresden Technologieportal ist ab sofort online verfügbar. Nutzen Sie die Möglichkeit und besuchen Sie das DTP, um nach Geräten, Dienstleistungen und Forschungskompetenzen innerhalb der gesamten TU Dresden und bei allen DRESDEN-concept Partnern zu suchen

Mit Lichtstrahlen zu neuen Bieren

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Life Sciences, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion | 0 Kommentare | 27.08.2019 | 1

Das vierköpfige Entwicklerteam der Dresdner Senorics GmbH bestehend aus Dr. Ronny Timmreck, Dr. Robert Brückner, Robert Langer und Dr. Matthias Jahnel nutzt Lichtstrahlen eines bestimmten Spektralbereichs, um industrielle Rohstoffe, Lebensmittel und insbesondere

Patentiertes Fassaden-Dämmsystem aus natürlichen Holzfasern mit intelligentem Untergrundausgleich

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 9.08.2019 | 1

Die innovative Holzfaserdämmplatte Udi RECO kann für Maßnahmen zur Außendämmung oder zur Innendämmung gleichermaßen eingesetzt werden. Die diffusionsoffene Platte ist zweischichtig aufgebaut, wird in Dämmstärken von 80 bis 200 mm angeboten und ist auf Grund der verwendeten Holzfaser kapillar aktiv. Auf diese Weise wirkt das Dämmsystem feuchteregulierend und verhindert eine Schimmelbildung. Dafür garantiert der Hersteller über einenMehr…

Neuartiges Verfahren revolutioniert Produktion elektronischer Baugruppen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik | 0 Kommentare | 15.07.2019 | 0

Verpackungskünstler gibt es an der TU Dresden nicht nur an der Fakultät Maschinenwesen. Auch Chips müssen gut verhüllt sein, damit sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Gleichzeitig muss die passende Hausung für funktionierende Kontakte zur Außenwelt sorgen. An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden haben Forschende jetzt eine neue Technologie entwickelt, mit der dieMehr…

HTW Dresden untersucht Haltungsbedingungen von Legehennen um Federpicken vorzubeugen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 2.07.2019 | 0

Federpicken ist bei Legehennen, Hühner die zur Erzeugung von Eiern gehalten werden, eine bedeutsame Verhaltensstörung. Das gegenseitige Picken der Federn führt zu Stress und Schmerzen bei den Hennen und wirkt sich negativ auf deren Leistungen aus. Wie diese Verhaltensstörung verhindert werden kann, untersucht ein Forschungsteam um Professor Markus Freick am Zentrum für Angewandte Forschung undMehr…

Informatiker der TU Dresden entwickeln Verfahren gegen Druckerüberwachung

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 22.06.2019 | 0

Sie sind winzig klein, mit bloßem Auge kaum sichtbar und trotzdem auf fast allen Ausdrucken von Farblaserdruckern vorhanden: winzig gelbe Punkte – sogenannte Trackingpunkte – bilden einen digitalen Fingerabdruck, der in keinem Handbuch erwähnt wird und doch Informationen enthält, die ein Erkennen der druckenden Person ermöglicht. Das Muster der Punkte variiert je nach Hersteller undMehr…

Metastabile Materialzustände liefern Momentaufnahmen aus der Festkörperphysik….

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 17.06.2019 | 0

Hohe Temperaturen und hohe Drücke sind in der Materialwissenschaft oft der Schlüssel zum Erfolg: Mit dem neuen Hochdrucksinterofen der Scientific Instruments Dresden GmbH (ScIDre) können metastabile Materialzustände aus einem Sinterprozess unter extremen Bedingungen heraus „eingefroren“ werden, liefern sozusagen Momentaufnahmen aus der exotischen „Hochdruckwelt“ der Festkörperphysik. In der kompakten Anlage werden bei hohen Temperaturen und DrückenMehr…

Leichtbau durch Luft

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 12.06.2019 | 0

Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU Dresden haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im Rahmen des FOREL-Technologieprojektes SamPa eine innovative Fahrzeug-Seitentür entwickelt. Sie demonstriert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Partikelschäumen im Verbundsystem. Im Projekt wurde eine neue Prozesskette zur kombinierten Verarbeitung von Kunststoffen im Partikelschäumen und Spritzgießen entwickelt und umgesetzt.Mehr…

Neuartige Universalprüfmaschine im Kleinlastbereich

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 17.05.2019 | 0

Neben der klassischen Werkstoffprüfung gewinnt die Prüfung von Bauteilen und Komponenten in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Das Unternehmen Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH aus Nossen hat sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb entsprechender Universalprüfmaschinen und anwendungsoptimierter Sonderprüfmaschinen spezialisiert. Das Ziel der Werkstoff- oder Bauteilprüfung sind reproduzier- und verwertbare Prüfergebnisse. Dabei ist esMehr…

TUD-Ingenieure bringen einheimische Hölzer zum Klingen…

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 14.05.2019 | 1

An der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden haben Ingenieure ein technisches Verfahren entwickelt, das einheimische Hölzer wie Fichte, Ahorn oder Kirsche mit ausgezeichneten Klangeigenschaften versorgt und sie damit für den Bau akustischer Gitarren nutzbar macht, wie sie heute in der Gitarrenmanufaktur Hanika hergestellt werden. Durch eine besondere thermische Behandlung erhalten die heimischenMehr…

Innovations-Nachwuchs für Sachsen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 9.05.2019 | 0

Spezialisten oder Generalisten? Diese Frage stellt sich für viele Unternehmen, wenn sie Stellen schaffen und besetzen. Mit einem Hochschulstudium erfolgt meist eine fachlich eindeutige Qualifizierung, mit der dann auch der Berufseinstieg in diesem Bereich weitgehend festgelegt ist. Innovative persönliche Fähigkeiten, komplexes fachübergreifendes Wissen, Querschnittskompetenzen und nicht zuletzt Charakterbildung stehen in der akademischen Ausbildung nicht imMehr…

Pilze filtern Medikamente aus dem Abwasser

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Life Sciences, Medizintechnik | 0 Kommentare | 23.04.2019 | 0

An der TU Dresden entwickeln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein Biofiltersystem auf der Basis von Pilzenzymen, das kritische Chemikalien effektiv und nachhaltig aus gereinigtem Abwasser entfernt. Am Institut für Naturstofftechnik forscht die Arbeitsgruppe Enzymtechnik unter Leitung von Dr.-Ing. Anett Werner bereits seit zwei Jahren an einem biochemischen Verfahren zur Entfernung von Xenobiotika, die Flüsse und SeenMehr…

Neues Maschinen-Bedienkonzept liefert den Schlüssel für die Baustelle 4.0

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Maschinenbau | 0 Kommentare | 15.04.2019 | 0

Die intuitive Steuerkonsole INTUSI hat den Bauma Innovationspreis 2019 in der Kategorie Design gewonnen. Sie gilt als Schlüsselkategorie für die Baustelle 4.0 Foto: TUD/Lorenz Einst wurden Bagger, Muldenkipper und Raupen nur mechanisch und hydraulisch bedient, dann mit einer schier unendlichen Anzahl an Knöpfen und Schaltern. Damit ist jetzt Schluss. An der TU Dresden ist esMehr…

Virtuelles Kraftwerk für erneuerbare Energien

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Energietechnik | 0 Kommentare | 1.04.2019 | 0

Mit der Plattform CHES wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TU Dresden kleine Energieanlagen vernetzen, damit sie wirtschaftlich und energetisch optimal betrieben werden können. Ihr Ziel war von Anfang an klar definiert: Eine erfolgreiche und vor allem wirtschaftlich tragfähige Wende in der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Nach 8 Jahren Forschung, einigen PrototypenMehr…

Dresdner Forscher entwickeln revolutionäres Baukastensystem

Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein | 0 Kommentare | 26.03.2019 | 0

Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik arbeiten unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude gemeinsam mit ihren Projektpartnern der thoenes® Dichtungstechnik GmbH an einem neuartigen Herstellungskonzept für Faser-Thermoplast-Verbund-Hohlprofile. Gewichtseinsparungen bis zu 45 Prozent möglich Innovatives Herzstück ist eine neuartige modulare Prozesskette zur Fertigung funktionaler Leichtbau-Profilstrukturen in Faser-Thermoplast-Metall-Mischbauweise. Diese Profilstrukturen bilden die Basis einesMehr…

123

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote