Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Hochproduktives, kontinuierliches Preforming von textilen Verstärkungsstrukturen

Redakteur: Alexander Reichel | 2017, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 31.05.2018 | 1

Am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) der TU Dresden werden innovative Methoden und Technologien zur wirtschaftlichen und reproduzierbaren Fertigung von schalen- bzw. profilförmigen Preforms entwickelt. Autoren: Sven Hellmann, Lars Hahn, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) Textile Verstärkungsstrukturen aus Materialien wie Carbon, Glas oder Aramid ermöglichen die Herstellung von VerbundwerkstoffenMehr…

Patientenindividuelle Implantate für die Regenerative Medizin

Redakteur: Alexander Reichel | 2017, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 30.05.2018 | 0

Gewebedefekte infolge von Unfällen oder Krebserkrankungen betreffen häufig mehr als einen Gewebetyp.  So können sowohl Knochen und Knorpel, als auch Muskeln, Fett- und Bindegebwebe betroffen sein. Autor: Ronny Brünler, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) Zur Regeneration solcher kombinierten Defekte werden daher auf Grundlage der am ITM entwickelten additiven Net-Shape-Nonwoven Technologie neuartige Implantatstrukturen entwickelt.Mehr…

Elektrostatisches Material zur Immobilisierung von Biomaterialien und Zellkulturen..

Redakteur: Bertram Dressel | 2017 | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autorin: Dr. Katarzyna Wiesenhütter Sowohl im Pharmabereich als auch in der Kosmetikbranche,  in der Lebensmittelindustrie und in der medizinischen Forschung besteht ein wachsender Bedarf an Untersuchungen von lebenden Biomaterialien. Ein Grund dafür ist die Suche nach alternativen Untersuchungsmethoden, bei denen auf Tierversuche verzichtet werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz lebender Kulturen liegt inMehr…

Messung und Beeinflussung von elektrisch leitfähigen Schmelzen durch Magnetfelder

Redakteur: Bertram Dressel | 2017 | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autor: Sven Eckert Am Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR) stehen die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Sicherheit industrieller Prozesse im Vordergrund. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gebiet der Magnetohydrodynamik. Hier befassen sich die Forscher und Forscherinnen mit den Strömungsphänomen elektrisch leitfähiger Fluide und ihrer Wechselwirkung mit beziehungsweise ihrer Kontrolle durch elektromagnetische Felder.Mehr…

Patientenindividuelle Implantate für die Regenerative Medizin

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autor: Ronny Brünle, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) Gewebedefekte infolge von Unfällen oder Krebserkrankungen betreffen häufig mehr als einen Gewebetyp. So können sowohl Knochen und Knorpel, als auch Muskeln, Fett- und Bindegewebe betroffen sein. Zur Regeneration solcher kombinierten Defekte werden daher auf Grundlage der am Institut für Textilmaschinen und Textile HochleistungswerkstofftchnikMehr…

Kombination von faserverstärkter additiver Fertigung und textilen Materialien

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

Autoren: Dustin Ahrendt, Sybille Krzywinski, Felix Schmidt, Jens Krzywinski, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) und Institut für Maschinenelemente und Maschinenkomstruktion (IMM) Wie kann 3D-Druck den mobilen Menschen unterstützen und wo bietet die Fertigungstechnologie sinnvolle Ergänzungen für Produkte? Beim Designpreis der purmundus challange präsentierten 18 Finalisten aus aller Welt ihre herausragenden DesignsMehr…

Kollagenbeschichtete Hybrid-Implantate zur Heilung von Bauchwandbrüchen

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Material- und Werkstofftechnik, Medizintechnik | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 6

  Autor: Moritz Eger, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) Die Versorgung von Bauchwandbrüchen (Hernien) gehört weltweit zu den häufigsten chirurgischen Maßnahmen. Jährlich werden dafür ca. 20 Millionen Herniennetze verwendet. Die aktuell erhältlichen Implantate sind jedoch unzureichend in ihren mechanischen Eigenschaften. Im vorgestelleten Projekt wird ein teilresorbierbares, gesticktes Hybrid-Implantat aus Chitosan- undMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote