Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Patentiertes Fassaden-Dämmsystem aus natürlichen Holzfasern mit intelligentem Untergrundausgleich

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 9.08.2019 | 1

Die innovative Holzfaserdämmplatte Udi RECO kann für Maßnahmen zur Außendämmung oder zur Innendämmung gleichermaßen eingesetzt werden. Die diffusionsoffene Platte ist zweischichtig aufgebaut, wird in Dämmstärken von 80 bis 200 mm angeboten und ist auf Grund der verwendeten Holzfaser kapillar aktiv. Auf diese Weise wirkt das Dämmsystem feuchteregulierend und verhindert eine Schimmelbildung. Dafür garantiert der Hersteller über einenMehr…

Neuartiges Verfahren revolutioniert Produktion elektronischer Baugruppen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik | 0 Kommentare | 15.07.2019 | 0

Verpackungskünstler gibt es an der TU Dresden nicht nur an der Fakultät Maschinenwesen. Auch Chips müssen gut verhüllt sein, damit sie vor Umwelteinflüssen geschützt sind. Gleichzeitig muss die passende Hausung für funktionierende Kontakte zur Außenwelt sorgen. An der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden haben Forschende jetzt eine neue Technologie entwickelt, mit der dieMehr…

HTW Dresden untersucht Haltungsbedingungen von Legehennen um Federpicken vorzubeugen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 2.07.2019 | 0

Federpicken ist bei Legehennen, Hühner die zur Erzeugung von Eiern gehalten werden, eine bedeutsame Verhaltensstörung. Das gegenseitige Picken der Federn führt zu Stress und Schmerzen bei den Hennen und wirkt sich negativ auf deren Leistungen aus. Wie diese Verhaltensstörung verhindert werden kann, untersucht ein Forschungsteam um Professor Markus Freick am Zentrum für Angewandte Forschung undMehr…

Informatiker der TU Dresden entwickeln Verfahren gegen Druckerüberwachung

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 22.06.2019 | 0

Sie sind winzig klein, mit bloßem Auge kaum sichtbar und trotzdem auf fast allen Ausdrucken von Farblaserdruckern vorhanden: winzig gelbe Punkte – sogenannte Trackingpunkte – bilden einen digitalen Fingerabdruck, der in keinem Handbuch erwähnt wird und doch Informationen enthält, die ein Erkennen der druckenden Person ermöglicht. Das Muster der Punkte variiert je nach Hersteller undMehr…

Metastabile Materialzustände liefern Momentaufnahmen aus der Festkörperphysik….

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 17.06.2019 | 0

Hohe Temperaturen und hohe Drücke sind in der Materialwissenschaft oft der Schlüssel zum Erfolg: Mit dem neuen Hochdrucksinterofen der Scientific Instruments Dresden GmbH (ScIDre) können metastabile Materialzustände aus einem Sinterprozess unter extremen Bedingungen heraus „eingefroren“ werden, liefern sozusagen Momentaufnahmen aus der exotischen „Hochdruckwelt“ der Festkörperphysik. In der kompakten Anlage werden bei hohen Temperaturen und DrückenMehr…

Leichtbau durch Luft

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 12.06.2019 | 0

Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik an der TU Dresden haben gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Industrie im Rahmen des FOREL-Technologieprojektes SamPa eine innovative Fahrzeug-Seitentür entwickelt. Sie demonstriert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Partikelschäumen im Verbundsystem. Im Projekt wurde eine neue Prozesskette zur kombinierten Verarbeitung von Kunststoffen im Partikelschäumen und Spritzgießen entwickelt und umgesetzt.Mehr…

Neuartige Universalprüfmaschine im Kleinlastbereich

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 17.05.2019 | 0

Neben der klassischen Werkstoffprüfung gewinnt die Prüfung von Bauteilen und Komponenten in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Das Unternehmen Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH aus Nossen hat sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb entsprechender Universalprüfmaschinen und anwendungsoptimierter Sonderprüfmaschinen spezialisiert. Das Ziel der Werkstoff- oder Bauteilprüfung sind reproduzier- und verwertbare Prüfergebnisse. Dabei ist esMehr…

TUD-Ingenieure bringen einheimische Hölzer zum Klingen…

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 14.05.2019 | 1

An der Professur für Holztechnik und Faserwerkstofftechnik der TU Dresden haben Ingenieure ein technisches Verfahren entwickelt, das einheimische Hölzer wie Fichte, Ahorn oder Kirsche mit ausgezeichneten Klangeigenschaften versorgt und sie damit für den Bau akustischer Gitarren nutzbar macht, wie sie heute in der Gitarrenmanufaktur Hanika hergestellt werden. Durch eine besondere thermische Behandlung erhalten die heimischenMehr…

Innovations-Nachwuchs für Sachsen

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 9.05.2019 | 0

Spezialisten oder Generalisten? Diese Frage stellt sich für viele Unternehmen, wenn sie Stellen schaffen und besetzen. Mit einem Hochschulstudium erfolgt meist eine fachlich eindeutige Qualifizierung, mit der dann auch der Berufseinstieg in diesem Bereich weitgehend festgelegt ist. Innovative persönliche Fähigkeiten, komplexes fachübergreifendes Wissen, Querschnittskompetenzen und nicht zuletzt Charakterbildung stehen in der akademischen Ausbildung nicht imMehr…

Pilze filtern Medikamente aus dem Abwasser

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Life Sciences, Medizintechnik | 0 Kommentare | 23.04.2019 | 0

An der TU Dresden entwickeln Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ein Biofiltersystem auf der Basis von Pilzenzymen, das kritische Chemikalien effektiv und nachhaltig aus gereinigtem Abwasser entfernt. Am Institut für Naturstofftechnik forscht die Arbeitsgruppe Enzymtechnik unter Leitung von Dr.-Ing. Anett Werner bereits seit zwei Jahren an einem biochemischen Verfahren zur Entfernung von Xenobiotika, die Flüsse und SeenMehr…

Neues Maschinen-Bedienkonzept liefert den Schlüssel für die Baustelle 4.0

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Maschinenbau | 0 Kommentare | 15.04.2019 | 0

Die intuitive Steuerkonsole INTUSI hat den Bauma Innovationspreis 2019 in der Kategorie Design gewonnen. Sie gilt als Schlüsselkategorie für die Baustelle 4.0 Foto: TUD/Lorenz Einst wurden Bagger, Muldenkipper und Raupen nur mechanisch und hydraulisch bedient, dann mit einer schier unendlichen Anzahl an Knöpfen und Schaltern. Damit ist jetzt Schluss. An der TU Dresden ist esMehr…

Virtuelles Kraftwerk für erneuerbare Energien

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Energietechnik | 0 Kommentare | 1.04.2019 | 0

Mit der Plattform CHES wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der TU Dresden kleine Energieanlagen vernetzen, damit sie wirtschaftlich und energetisch optimal betrieben werden können. Ihr Ziel war von Anfang an klar definiert: Eine erfolgreiche und vor allem wirtschaftlich tragfähige Wende in der Energieversorgung hin zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Nach 8 Jahren Forschung, einigen PrototypenMehr…

Dresdner Forscher entwickeln revolutionäres Baukastensystem

Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein | 0 Kommentare | 26.03.2019 | 0

Forscher des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik arbeiten unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil. Maik Gude gemeinsam mit ihren Projektpartnern der thoenes® Dichtungstechnik GmbH an einem neuartigen Herstellungskonzept für Faser-Thermoplast-Verbund-Hohlprofile. Gewichtseinsparungen bis zu 45 Prozent möglich Innovatives Herzstück ist eine neuartige modulare Prozesskette zur Fertigung funktionaler Leichtbau-Profilstrukturen in Faser-Thermoplast-Metall-Mischbauweise. Diese Profilstrukturen bilden die Basis einesMehr…

Was kostet ein Hochwasser? – Forschungsprojekt entwickelt Methode zur Risikobewertung

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 22.03.2019 | 0

Das Forschungsprojekt „INNOVARU“ an der Fakultät Bauingenieurwesen entwickelt eine neue Methode zur Risikobewertung von Hochwasserschäden Ziel ist, die Kosten von Schäden durch Hochwasser konkret beziffern zu können. INNOVARU steht für „Innovative Vulnerabilitäts- und Risikobewertung urbaner Räume gegenüber Überflutungsereignissen“. In Kooperation mit dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) und der Bauhaus-Universität Weimar sollMehr…

Öko-Landbau 2.0 – Die digitale Zukunft des Öko-Landbaus

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion | 0 Kommentare | 22.03.2019 | 0

Im ökologischen Landbau werden möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe angestrebt, um begrenzte Ressourcen optimal zu nutzen. Das Projekt „Web-Man“ soll dazu ein webbasiertes Nährstoffmanagementsystem entwickeln. An dieser digitalen Innovation im Öko-Landbau arbeiten die Forscher der HTW Dresden gemeinsam mit der TU München, dem Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V.Mehr…

Neue Isoliermaterialien steigern die Effizienz von Elektromotoren

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 4.03.2019 | 0

Die HTW Dresden und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) Hermsdorf arbeiten seit Anfang des Jahres in einem Verbundprojekt zusammen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Isoliermaterialien für energieeffiziente und hochausgenutzte elektrische Maschinen und Komponenten. Kontakt: HTW Dresden Fakultät Elektrotechnik, Prof. Dr. Thomas Schuhmann, Thomas.schuhmann@htw-dresden.de Bei elektrischen Antrieben gelten enge ökologische Richtlinien und festgesetzteMehr…

Intelligente Reifen…

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 20.02.2019 | 0

Drei  internationale Doktoranden der TU Dresden haben neue Reifengummis entwickelt, die einen entscheidenen Beitrag zum autonomen Fahren leisten. So können Reifen als Sensoren funktionieren, nach einer Panne von selbst wieder zusammenwachsen und sich den Umgebungsbedingungen anpassen. Autor: Katja Lesser, TU Dresden, Fakultät Maschinenwesen Der wissenschaftliche Nachwuchs hat die Expertise, wenn es um den Reifen derMehr…

Etiketten der Zukunft: Dresdner Physiker schreiben, lesen und radieren mit Licht

Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 5.02.2019 | 2

Autor: Prof. Dr. Sebastian Reineke, Technische Universität Dresden, Institut für Angewandte Physik An der TU Dresden ist es einem Team von Physikern unter der Leitung von Prof. Sebastian Reineke gelungen, auf eine völlig neue Art Informationen in transparenten Folien zu speichern. Prof. Sebastian Reineke und seine LEXOS Gruppe am Institut für Angewandte Physik arbeiten mitMehr…

Für mehr Bioökonomie: Rohstoffe nachhaltig nutzen und verarbeiten

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 28.01.2019 | 1

Autoren: Dipl.-Forstwirtin Sandra Liebal, FR Forstwissenschaften, Professur Forstpolitik und forstliche Ressourcenökonomie und Diana Uhlmann, Bereich Bau und Umwelt Die extrem schnell wachsende Baumart Pappel ist der Holzrohstoff, aus dem in der Zukunft noch leichtere Möbel gebaut werden sollen.  Baumteile wie die Rinde, die für die Möbelproduktion nicht verwendet werden, können im Sinne einer nachhaltigen BioökonomieMehr…

Dresdner Faserverbund-Laufrad mit Vorteilen für Herstellung und Wartung

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 22.11.2018 | 0

Im Rahmen des Vorhabens “ Leichtbau Radiallaufrad“ entwickelte ein Forscherteam am Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Dresden ein neuartiges  Radiallaufrad in modularer Metall-Faserverbund-Bauweise. Gegenüber herkömmlichen Laufrädern erreichte das Entwicklerteam beachtliche Vorteile hinsichtlich Leistungsdichte (Bauraum, Fördermenge und Drehzahl),  Robustheit, Lebensdauer sowie Intergrationsgrad. Autor: Dipl.-Ing. Sebastian Spitzer, Technische Universität Dresden, Institut für LeichtbauMehr…

Zellkultur-Fabrik en miniature

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Life Sciences | 0 Kommentare | 14.11.2018 | 0

Autoren: Nadine Schmieder-Galfe, Richard Wetzel, Dejan Husman, Zentrum für Innovationskompetenz BCUBE an der TU Dresden Dem Forscherteam „denovoMatrix“ am Zentrum für Innovationskompetenz BCUBE der TU Dresden ist es gelungen, eine Plattform für Biomaterialien zu entwickeln. Damit wollen die TU-Wissenschaftler vor allem anderen Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen helfen, schnell und effizient  optimale Bedingungen für die Kultur ihrerMehr…

Neue Produktionsstandards definieren und Arbeitswelten gestalten

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Maschinenbau | 0 Kommentare | 11.11.2018 | 0

Immer kürzere Produktlebenszyklen des rasch wechselnden Konsumgütermarktes bringen enorme Herausforderungen für die Prozessindustrie mit sich. Die traditionelle Anlagenplanung und -gestaltung sind diesen nicht mehr gewachsen. Wenn die Fertigungszeit einer Anlage die Lebenszeit eines dort hergestellten Produktes überschreitet, dann ist der Moment gekommen, wo neue Konzepte für Prozesse und Produktion zwingend notwendig sind. Wissenschaftler aus denMehr…

Umspritzte Hochleistungs-Thermoplast-Verbund-Profile für die Serie

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 30.10.2018 | 0

Das ILK-Ausgründungsprojekt herone entwickelt gemeinsam mit dem Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik der TU Dresden und Victrex Hohlprofile mit angespritzten Lasteinleitungselementen aus CF-PEEK. Besagte Hohlprofile können beispielsweise für Antriebswellen oder Zug-Druck-Streben verwendet werden. Autor: Dipl.-Ing. Daniel Barfuß, herone GmbH Der Hochleistungs-Werkstoff PEEK stellt höchste Ansprüche an die Fertigungstechnolgie, bietet jedoch dank seiner einzigartigen Eigenschaften zahlreicheMehr…

Leichtbau – und genauso so stabil

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

Intelligenter Leichtbau ist ein wichtiger Weg zur Umsetzung von Materialeffizienz und Ressourcenschonung. Ein Forschungsschwerpunkt des Kunststoff-Zentrums in Leipzig befasst sich mit dem innovativen Thema Leichtbau durch Schaumspritzguss. Autor: Dr. Peter Bloß vom Kunststoff-Zentrum in Leipzig gGmbH Konkret können Bauteile bei gleicher oder besserer Stabilität mit mehr als 25% Gewichtsersparnis hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt effizientMehr…

Funktionsintegrative Multi-Material-Strukturen additiv fertigen

Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 26.10.2018 | 0

Wissenschaftler des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden haben ein 3D-Druck-Verfahren zur Kombination von thermoplastischen Kunststoffen mit kontinuierlichen Verstärkungsfasern bei gleichzeitiger Ausnutzung materialinhärenter Funktionalistäten entwickelt. Autoren: Prof. Maik Gude, Christian Vogel, Technische Universität Dresden, Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik Bei der Entwicklung und Herstellung von Multi-Material-Leichtbauprodukten mit hohem Individualisierungsgrad bietet sich derMehr…

1234

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote