Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Innovations-Nachwuchs für Sachsen

    Home 2019 Innovations-Nachwuchs für Sachsen

    Innovations-Nachwuchs für Sachsen

    Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 9.05.2019 | 0

    Spezialisten oder Generalisten? Diese Frage stellt sich für viele Unternehmen, wenn sie Stellen schaffen und besetzen. Mit einem Hochschulstudium erfolgt meist eine fachlich eindeutige Qualifizierung, mit der dann auch der Berufseinstieg in diesem Bereich weitgehend festgelegt ist. Innovative persönliche Fähigkeiten, komplexes fachübergreifendes Wissen, Querschnittskompetenzen und nicht zuletzt Charakterbildung stehen in der akademischen Ausbildung nicht im Fokus. Diese Lücke schließt nun das Trainee-Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen“, das den Teilnehmern ergänzend zum spezialisierten Hochschulstudium den Erwerb generalistischer Managementkompetenzen ermöglicht und damit breitere Karriereperspektiven schafft.

    Das Trainee-Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen“
    Im Rahmen der Förderinitiative „Innovative Hochschule“ organisiert die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden seit Oktober 2018 das Trainee-Programm „Innovations-Nachwuchs für Sachsen“. Angesprochen werden Klein- und Mittelständische Unternehmen, die im Rahmen von Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten Studierende und Absolventen betreuen. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Transferverbundes der fünf sächsischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften Saxony5 sollen im Teilprojekt „Transfer über Köpfe“ Studierende gefördert werden, die sich in der Abschlussphase ihres Studiums befinden und bei/mit einem Praxispartner ihre Abschlussarbeit schreiben. Die Unternehmen erhalten mit den Trainees bestens qualifizierten und vernetzten Managementnachwuchs, der gezielt Transfer- und Innovationsprozesse im Unternehmen fördert und unterstützt. Die Unternehmen/Praxispartner können durch die enge Anbindung an die Hochschule bei eigenen spezifischen Forschungsvorhaben und Innovations- und Transferprojekten unterstützt werden und auf Wunsch in weiteren Teilprojekten des Saxony5, den sogenannten Co-Creation-Labs, mitwirken.

    Inhalte und Ablauf des Förderprogramms
    Das Trainee-Programm vermittelt den Teilnehmenden in Teamtrainings, Fallstudien und Planspielen einen Querschnitt an modernen Managementkompetenzen, mit denen sie in den Unternehmen Innovations- und Transferprozesse anstoßen und unterstützen sollen. Die Weiterbildung erfolgt in den Themenbereichen „Innovationsmanagement“, „Digitale Transformation“, „IT & Projektmanagement“, „Personalmanagement, Führung & Recht“ und „Strategie & Geschäftsmodellentwicklung“, soll den Trainees den Berufseinstieg erleichtern und gleichzeitig eine Initialzündung für ihre Karriere liefern

    Das 12-monatige Programm beinhaltet Training-on-the-job-Anteile, die im Unternehmen zu leisten sind, und Training-off-the-job-Inhalte, die von der Hochschule geleistet werden. Zu den Training-off-the-job-Inhalten gehören 3×1 Präsenzwoche (Trainingswoche), 3×2 Tage Netzwerktreffen aller Trainees und die individuelle Begleitung durch einen Hochschulprofessor und Mentor während des gesamten Programms. Die Teilnahme am Trainee-Programm ist für Unternehmen und die Trainees kostenfrei.
    Wir freuen uns, wenn Sie einen Absolventen in Ihrem Unternehmen aufnehmen und ihm die Einbindung und Weiterqualifikation im Rahmen des Trainee-Programms ermöglichen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Vermittlung von geeigneten Trainee-Kandidaten und bieten über unsere Distributionskanäle freie Stellen an.


    Teilnehmende des ersten Trainee-Programms Foto: Peter Sebb, HTW Dresden

    Weitere Informationen zum Trainee-Programm erhalten Sie bei Annegret Wolf (annegret.wolf@htw-dresden.de), Mitarbeiterin Transfer über Köpfe,

    Telefon: +49 (0)351 462 3922

    Autoren: Annegret Wolf, Cynthia Meißner

    Artikel als PDF herunterladen.

    Alle Artikel der Kategorie: "2019" als PDF herunterladen.
    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote