Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Metastabile Materialzustände liefern Momentaufnahmen aus der Festkörperphysik….

    Home 2019 Metastabile Materialzustände liefern Momentaufnahmen aus der Festkörperphysik….

    Metastabile Materialzustände liefern Momentaufnahmen aus der Festkörperphysik….

    Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 17.06.2019 | 0

    Hohe Temperaturen und hohe Drücke sind in der Materialwissenschaft oft der Schlüssel zum Erfolg: Mit dem neuen Hochdrucksinterofen der Scientific Instruments Dresden GmbH (ScIDre) können metastabile Materialzustände aus einem Sinterprozess unter extremen Bedingungen heraus „eingefroren“ werden, liefern sozusagen Momentaufnahmen aus der exotischen „Hochdruckwelt“ der Festkörperphysik.

    In der kompakten Anlage werden bei hohen Temperaturen und Drücken die metastabilen Phasen hergestellt. Der Hochdruck-Sinterofen A-HSO wurde in enger Kooperation mit Prof. John Mitchell vom Argonne National Laboratory in Illionois entwickelt. Foto: ScIDre GmbH

    ScIDre blickt auf umfassende Erfahrungen im Bereich hoher Gasdrücke und Temperaturen: Dazu gehört der neue Hochdruck-Sinterofen A-HSO (Advanced High Presssure Oxygen Furnace). Im Probenraum des A-HSO lassen sich Gasdrücke bis 200 bar und Temperaturen bis 1200°C mit präzise einstellbaren Gasmischungen erzeugen, auch mit reinem Sauerstoff. Das extra dafür entwickelte „Quenching and Gas Management System“ erlaubt besondere Materialzusammensetzungen von kristallinen Proben in einer freien Gasatmosphäre unter extremen Temperatur- und Druckbedingungen zu erzeugen und diese dann blitzschnell einzufrieren. Viele solcher Hochdruckzustände würden bei langsamerer Abkühlung wieder zerfallen, dann heißen diese Materialien „metastabil“. Die Schock-Kühlung sorgt dafür, dass die besondere Struktur der Hochdruckkristalle mit oft sehr exotischen Eigenschaften auch bei normalen Bedingungen erhalten bleibt. Solche Momentaufnahmen aus der „Hochdruckwelt“ der Materialien können dann außerhalb der Kammer in aller Ruhe physikalisch untersucht werden.

    10 Jahre Partnerschaft mit der Wissenschaft

    Im Jahr 2009 aus dem Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) ausgegründet versteht sich die Scientific Instruments Dresden GmbH als Partner der Wissenschaft: Das 15-köpfige Team entwickelt und vermarktet in enger Kooperation mit Universitäten und außeruniversitären Instituten weltweit Geräte und Technologien für den Einsatz in der physikalischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Naturwissenschaft. Ein Schwerpunkt sind individuell konfigurierte optische Floating-Zone-Kristallzüchtungsanlagen, die Gasdrücke bis 300 bar während der Züchtung ermöglichen. Damit lassen sich Einkristalle unter präzise einstellbaren Atmosphären und extremen Druck- und Temperaturbedingungen herstellen. Mit diesem Know-how entwickelt ScIDre kontinuierlich neue, innovative Instrumente zur Vorbereitung und Durchführung von Kristallwachstum und anderen wissenschaftlichen Experimenten aus dem Bereich der Festkörper- und Materialforschung.

    Gebündelte Kompetenzen unter einem Dach

    Eine Besonderheit von ScIDre ist die Kontrolle der gesamten Wertschöpfungskette: Von der ersten Idee und der Anbahnung der Kooperationsprojekte erfolgen die komplette Planung, Konstruktion, Fertigung und Montage im eigenen Haus. In eigner Regie werden ebenso die Elektronik- und Softwareentwicklung sowie Marketing und Kundenservice gemanagt.

    Seit fünf Jahren greift das Unternehmen bei der Fertigung hochpräziser Bauteile auf eine hauseigene Werkstatt zurück. Das beschleunigt den Fertigungsprozess und ermöglicht die notwendige Flexibilität bei der Bearbeitung der unterschiedlichen Entwicklungsvorhaben. In der „Campuswerkstatt“ fertigen die Mitarbeiter zusätzlich „maßgeschneiderte“ Bauteile – als Einzelstücke oder Kleinserien – an. Moderne CNC-Maschinen garantieren reproduzierbare Genauigkeit für Präzisionsteile aus einer großen Palette an Werkstoffen.

    Für inhaltliche Rückfragen zu Forschungs- und Kooperationsprojekten wenden sich Interessenten gern an Dr. Paul Sass. (E-Mail: p.sass@scidre.de)

    Autorin: Annette Lindackers (a.lindackers@scidre.de)

    Artikel als PDF herunterladen.

    Alle Artikel der Kategorie: "2019" als PDF herunterladen.
    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote