Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Neuartige Universalprüfmaschine im Kleinlastbereich

    Home 2019 Neuartige Universalprüfmaschine im Kleinlastbereich

    Neuartige Universalprüfmaschine im Kleinlastbereich

    Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein | 0 Kommentare | 17.05.2019 | 0

    Neben der klassischen Werkstoffprüfung gewinnt die Prüfung von Bauteilen und Komponenten in allen Bereichen zunehmend an Bedeutung. Das Unternehmen Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH aus Nossen hat sich auf Entwicklung, Produktion und Vertrieb entsprechender Universalprüfmaschinen und anwendungsoptimierter Sonderprüfmaschinen spezialisiert.

    Das Ziel der Werkstoff- oder Bauteilprüfung sind reproduzier- und verwertbare Prüfergebnisse. Dabei ist es wichtig den Werkstoff bzw. das Bauteil sachgemäß einzuspannen. Dabei darf der Prüfaufbau das Prüfergebnis nicht beeinflussen. Zudem soll das Prüfmittel möglichst universell einsetzbar sein und trotzdem zur Realisierung spezieller Prüfaufgaben herangezogen werden können. Dies kann sehr effizient durch eine technisch einfache Kombination der Universalmaschine mit Sonderzubehör und Spannvorrichtungen erreicht werden.

    Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen eine einsäulige Universalprüfmaschine entwickelt. Die Maschine ist für Fälle vorgesehen, in denen nur kleine Prüfkräfte bis 2,5 kN benötigt werden.

    Potenzielle Anwendungsfelder finden sich in vielen Märkten, wie zum Beispiel in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, in der Hochfrequenzelektronik und der Kunststoffverarbeitung.

    Beispielsweise nimmt wegen der technologischen Vorteile in Verbindung mit ihrer Wirtschaftlichkeit der Anteil von Crimpverbindungen in vielen Branchen zu. Beim Crimpen werden 2 Komponenten durch plastische Verformung miteinander verbunden. Auch diese Verbindungen können entsprechend geprüft werden. Auch Leiterauszugsversuche oder Abscherversuche an Lötstellen in der Mikroelektronik sind umsetzbar. Der herkömmliche Zugversuch an thermoplastischen oder elastomerbasierten Prüfkörpern ist mit einem Keilspannzeug genauso realisierbar, wie Trenn- und Schälversuche an Tapes und Folien oder Druckversuche an Obst zur Ermittlung der Lagerfähigkeit.

    Die Prüfmaschine kann aber auch für spezielle Prüfaufgaben an Solarmodulen Verwendung finden. Hier können Fixierpunkte (Backrails) und Stromabnahmepunkte (Junctionbox) getestet werden und Schneelasten und Montagebelastungen simuliert sowie die Haltbarkeit von Klebeverbindungen getestet werden.

    Vorteile der Neuentwicklung bestehen im neuartigen bürstenlosen, geräuschoptimierten Antriebskonzept der Prüfmaschine, der ergonomischen Gestaltung und der großen Bodenplatte mit der Möglichkeit zur Ankopplung peripherer Geräte.

    Zur optimalen Ausrichtung auf den jeweiligen Anwendungsfall stehen drei verschiedene Prüfraumhöhen zur Verfügung.

    Peschke & Hegewald bietet die Universalprüfmaschine unter der Bezeichnung Inspekt solo an.

    Abbildung: Solarmodulprüfung-mit-inspekt-solo (Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH)
    Abbildung: Inspekt Solo in kleiner Bauform (Hegewald & Peschke Mess- und Prüftechnik GmbH)
    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote