Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Mehr KI in sächsische Unternehmen

    Home Allgemein Mehr KI in sächsische Unternehmen

    Mehr KI in sächsische Unternehmen

    Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein | 0 Kommentare | 7.08.2020 | 0

    Das Fraunhofer IIS/EAS unterstützt in einem Konsortialprojekt gemeinsam mit der KEX Knowledge Exchange AG Unternehmen bei der Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen zum Thema Künstliche Intelligenz (KI). Der Projektstart ist im September 2020. Interessenten können sich ab sofort melden, um das große Maßnahmenportfolio für sich zu nutzen.

     

    Unternehmen, die Methoden der Künstlichen Intelligenz bereits einsetzen oder daran interessiert sind, können ab sofort Teil des Konsortialprojektes Sachsen »KI: verstehen – anwenden – profitieren« werden und die enormen Potenziale von KI-Technologien effektiv für sich nutzen. Gemeinsam mit dem professionellen Wissensdienstleister KEX AG unterstützt das Fraunhofer IIS/EAS aus Dresden Firmen mit diesem Projekt dabei, ihren individuell optimalen Weg zur Nutzung von KI einzuschlagen, sie gewinnbringend einzusetzen und sich so Wettbewerbsvorteile zu sichern. Die Unternehmensgröße ist für eine Projektbeteiligung nicht entscheidend. Die Teilnahmegebühr liegt je nach Mitarbeiteranzahl zwischen 7.500 und 30.000 Euro.

     

    Dafür bestimmen die Teilnehmer im Konsortialprojekt direkt die Ausrichtung und Prioritäten der Arbeiten. Die Firmen erhalten einerseits wertvolles Know-how in Form von Schulungen und einer Anwendungsstudie. Aber das Projekt bietet darüber hinaus noch zahlreiche weitere Mehrwerte für die Etablierung von KI in den Unternehmen. Im Ergebnis erhalten diese nicht nur einen umfassenden Überblick zu relevanten KI-Anwendungsmöglichkeiten, dem aktuellen Marktgeschehen, Trends und Geschäftsmodellen. Neben individuellen »KI-Readiness-Workshops« für jedes Unternehmen zeigen die Projektverantwortlichen auch ganz konkrete Handlungsfelder sowie passgenaue Lösungsmöglichkeiten auf, um beispielsweise die eigene Produkt- oder Prozessentwicklung zu beschleunigen. Auch eine Auswahl gemeinsam festgelegter Anwendungsbeispiele wird bereits im Projekt prototypisch umgesetzt.

     

    Darüber hinaus sollen verbindende Aktivitäten der Partner zur Unterstützung jedes Einzelnen auch nach dem Projektende verstetigt werden. Dafür sollen unter anderem weitere übergreifende KI-Projekte initiiert oder die Ausgestaltung eines KI-Anwendungszentrums sowie passgenauer Weiterbildungsformate gemeinsam konzipiert werden.

     

    Das Konsortialprojekt, das eine Laufzeit von neun Monaten haben wird, startet zu den AI Innovation Days am 16. und 17. September 2020. Die Veranstaltung, die als Kombination aus Live-Event in Dresden und virtuellem Format stattfinden wird, bildet den Rahmen für den offiziellen Projektauftakt. Hier können die beteiligten Partner bereits Kontakte zu hochkarätigen KI-Akteuren aus Wirtschaft, Forschung und Politik knüpfen, die ihre Expertise, Best-Practice-Beispiele und strategischen Überlegungen mit den Veranstaltungsteilnehmern teilen.

     

    Mehr Informationen gibt es unter: www.eas.iis.fraunhofer.de/konsortialprojekt-ki und

    www.eas.iis.fraunhofer.de/ai-innovation-days.

    (Fraunhofer IIS/EAS, Beitragsbild: © sdecoret / Fotolia.com

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote