Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Mehr als nur E-Learning – wie Mitarbeiter spielend erfolgreich lernen

    Home 2019 Mehr als nur E-Learning – wie Mitarbeiter spielend erfolgreich lernen

    Mehr als nur E-Learning – wie Mitarbeiter spielend erfolgreich lernen

    Redakteur: Alexander Reichel | 2019, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 4.11.2019 | 3

    E-Learning ist ein Trend der Zeit. Vorteile, sind die zeitliche und örtliche Flexibilität, vergleichsweise geringe Kosten und die Möglichkeit zur Steuerung durch den Mitarbeiter selbst. Dem stehen jedoch auch Nachteile gegenüber. Mangelnder Austausch der Kursteilnehmer, fehlende didaktische Rückkoppelungen von Referent und Schulungsteilnehmer und die Beschränkung auf theoretische Inhalte zeigen die Grenzen dieses Tools auf. Insbesondere unspezifische, bedarfsentkoppelte Angebote führen dazu, dass der Nutzen einiger E-Learning-Angebote weit hinter den Möglichkeiten zurück bleibt.

    Die Grenzen von E-Learning-Konzepten zu Gunsten eines höheren Lernerfolgs zu verschieben, hat sich die Dresdner SupraTix GmbH zur Aufgabe gemacht. Das Unternehmen will hier jedoch noch weit umfangreichere Potenziale nutzbar machen. Der verfolgte Lösungsansatz soll neben dem eigentlichen Lernerfolg schlüssige Mitarbeiter- und Personalentwicklungskonzepte und einen lückenlosen Kompetenzaufbau im Unternehmen möglich machen. Als Ausgründung aus der TU Dresden erwartet das Unternehmen perspektivisch positive Effekte bis in Produktionsprozesse hinein. Diese sollen über eine adaptive Prozesssteuerung nutzbar gemacht werden.

    Basis der Lösung ist die Nutzung und der Aufbau einer Plattform in Form einer SMART-LEARNING-ENVIRONMENT.

    Die Plattformteilnehmer sind Unternehmen, Akademien sowie Veranstalter und Referenten von Workshops. In geschlossenen Bereichen managen und strukturieren die Plattformteilnehmer die für sie interessanten Inhalte unter Nutzung von Plattformtools in Form von Modulen, die im Handling mit Apps vergleichbar sind. Jeder Plattformteilnehmer verfügt über einen eigenen unternehmensinternen virtuellen Marktplatz. Außerdem können die Tools auf dem gemeinsamen Marktplatz der Plattform angeboten werden.

    Kernelement ist die bedarfsgerechte, sekundenschnelle Generierung von angepassten Lerninhalten. Dabei hilft das Tool LernBot. LernBot ist eine Künstliche Intelligenz und automatisiert die zu lernenden Inhalte, um die Mitarbeiter in Ihren Kompetenzen weiter zu entwickeln ohne Sie zu über-oder unterfordern. Das Lernverhalten wird in Echtzeit analysiert und dokumentiert. Je nach Erfolgsrate gibt der LernBot Lernempfehlungen und zeigt die Entwicklung hin zur angestrebten Zielkompetenz auf. In das erstellte Kompetenzprofil fließen Selbst- und Fremdeinschätzungen ein, die ergänzend über Mitarbeitergespräche, Umfragen und Kundenbefragungen ermittelt werden.

    Auf diese Weise erlangen Bildungsanbieter Kenntnisse zum Bedarf und Nachfrager passgenaue Angebote hinsichtlich geeigneter Module, die neben virtuellen Lösungen auch mit Workshops kombinierbar sind.

    SupraTix stellt die Online-Plattform zur Verfügung, produziert Inhalte in Form von Modulen, wie den bereits vorgestellten LernBot, Planspiele und 3D-Welten. Außerdem berät und schult das Unternehmen zu den Kursproduktionen. Dabei ist der Marktplatz bewusst offen für Module anderer Plattformteilnehmer.

    Um die Tools zur Kompetenzentwicklung von Mitarbeitern nach diesem System weiter zu vertiefen und zu ergänzen, arbeitet SupraTix im Verbundprojekt AgilHybrid mit. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts besteht darin, die Werkzeuge und insbesondere die Voraussetzungen für eine digital-vernetzte Arbeit der Zukunft zu schaffen.

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote