Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Mit Daten zu mehr Wertschöpfung – Jetzt Pilotpartner in Forschungsprojekt werden

    Home 2020 Mit Daten zu mehr Wertschöpfung – Jetzt Pilotpartner in Forschungsprojekt werden

    Mit Daten zu mehr Wertschöpfung – Jetzt Pilotpartner in Forschungsprojekt werden

    Redakteur: Alexander Reichel | 2020, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik | 0 Kommentare | 21.09.2020 | 0

    Digitale Technologien und die Vernetzung verschiedener Geräte und Prozesse gehören mittlerweile zum Unternehmensalltag. Dadurch fallen immer mehr Daten an. Welches Potenzial diese Daten haben und wie sie sich gewinnbringend nutzen lassen, damit beschäftigen sich das Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW sowie die Institute für Informatik und Wirtschaftsinformatik der Universität Leipzig im Forschungsprojekt Data Mining und Wertschöpfung.

    Projektbeschreibung
    Das Forschungsprojekt fokussiert sich auf die mittelständische Wirtschaft in Sachsen. In Interviews, individuellen Pilotprojekten und Workshops oder Veranstaltungen mit sächsischen Unternehmen ermitteln die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler konkrete Bedarfe und identifizieren praxisbezogene Lösungsansätze. So erarbeiten sie Fallstudien, die aufzeigen, wie Wertschöpfung mit Daten funktionieren kann. Neben dem monetären Wert von Daten steht auch die Gestaltung neuer Geschäftsmodelle im Mittelpunkt des Forschungsprojekts.

    Pilotprojekte
    Die Pilotprojekte werden hauptsächlich mit KMU aus verschiedenen Branchen wie Ingenieurwesen, IT-Sicherheit oder Werkzeuggroßhandel durchgeführt und sind für die Unternehmen kostenfrei. Sie müssen lediglich Daten zur Verfügung stellen, sodass diese für das Pilotprojekt genutzt werden können. Die Art der Daten reicht von Maschinen- oder Sensorendaten über kartografisches Material bis zu Vertragsbausteinen.

    Im Rahmen der Pilotprojekte werden konkrete Fragestellungen beantwortet:

    • Welche Rahmenbedingungen sind für eine erfolgreiche digitale Transformation notwendig?
    • Wie kann man Daten erfassen und ihren Wert ermitteln?
    • Welchen Einfluss hat die zunehmende Verfügbarkeit digitaler Technologien (Big Data, Data Mining, Machine Learning und Blockchain) auf den Wert der Daten?
    • Welche Datenverarbeitungsverfahren sind für die Analyse von Daten geeignet?
    • Wie können Unternehmen ihre Daten wertschöpfend nutzen?
    • Wie können datenbasierte Geschäftsmodelle entwickelt und im Unternehmen etabliert werden?

    Durch die Beantwortung der Fragen und Analyse der Problemstellung als Teil der Pilotprojekte werden die Unternehmen unterstützt, mit Daten und durch deren Nutzung neue Wertschöpfungspotenziale zu generieren und auszuschöpfen. Diese spezifischen Lösungen können technischer Art sein, zum Beispiel in Form von Prototypen. Sie können aber auch organisatorischer Art sein und sich auf die (Weiter-)Entwicklung der Unternehmensstruktur fokussieren.

    Kontakt
    Wünschen Sie mehr Informationen? Kontaktieren Sie uns!

    Dr. Christian Leyh
    Teamleiter Digitale Transformation im Projekt Data Mining und Wertschöpfung
    Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie IMW
    Neumarkt 9-19, 04109 Leipzig
    Telefon: +49 341 231039-279
    E-Mail: christian.leyh@imw.fraunhofer.de

     

    (Grafik: Fraunhofer IMW)

    Daten, KI, Pilot, Sensorik

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote