Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Einfädeln ohne anzuecken – Einstieg in den Pkw

    Home 2018 Einfädeln ohne anzuecken – Einstieg in den Pkw

    Einfädeln ohne anzuecken – Einstieg in den Pkw

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

    Einstiegsbewegungen in Fahrzeuge sind schon vor einiger Zeit in den Fokus der Forschung gerückt. „Fädeln“ wurde als eine häufig ausgeführte Einstiegsstrategie identifiziert. Jedoch ist die Analyse realer Einstiegsbewegungen nur eine Vorstufe auf dem Weg zur Digitalisierung des Entwurfsprozesses neuer Fahrzeuge. Das virtuelle Prototyping neuer Fahrzeuge stößt gegenwärtig an Grenzen, sobald die Bewegung des Menschen in die Beurteilung des Prototyps einbezogen werden muss. Eine der schwierigen Fragen, die für die ergonomische Bewertung eines virtuellen Prototyps beantwortet werden muss, lautet: Wie würde ein Proband in das Fahrzeug einsteigen?

    Autor: Heike Hermsdorf vom Institut für Mechatronik e. V.

    Um Antworten auf diese Fragestellung liefern zu können, werden am Institut für Mechatronik e. V. in einem aktuellen Forschungsprojekt Algorithmen zur Prognose menschlicher Bewegungen entwickelt. Die Grundlage bildet ein virtuelles Funktionsmodell des Fahrzeuges, das alle geometrischen Komponenten, die die Einstiegsbewegung beeinflussen, abbildet. Unter Anwendung des biomechanischen Menschmodells Dynamicus werden Einstiegsbewegungen berechnet, die zum Funktionsmodell des Fahrzeuges „passen“. Das Verfahren der Bewegungsprognose basiert auf sogenannten Referenzbewegungen, die durch Digitalisierung realer Einstiegsbewegungen gewonnen wurden.

    Mit dem Softwaretool Dynamicus/Prediction wird dem Anwender das Verfahren zur Bewegungsprognose zur Verfügung gestellt. Interaktiv kann der Anwender Werte für Designparameter vorgegeben, mit denen das Funktionsmodell an die gewünschte Geometrie des Fahrzeugs angepasst wird. Der Proband kann durch Vorgabe einer Körpergröße spezifiziert werden. Automatisiert wird eine passende Bewegung des Probanden berechnet. Für diese Bewegung liegen die Gelenkwinkel und die Bahnen von Körperpunkten als Ergebnis vor und können für eine Bewertung herangezogen werden.

     

    DynamicusPrediction (Abbildung: Institut für Mechatronik e. V.)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote