Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Adsorbentien in der Abgas- und Abwasserbehandlung

    Home 2018 Adsorbentien in der Abgas- und Abwasserbehandlung

    Adsorbentien in der Abgas- und Abwasserbehandlung

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 24.10.2018 | 0

    Für die industrielle Reinigung schwach belasteter Abluft aus beispielsweise Hallenluftanlagen von Lackierereien oder von Klebebandherstellern gibt es nur wenige effektive Verfahren, obwohl die Reinigung geruchsintensiver oder lösemittelhaltiger Abluftströme eine seit Jahrzehnten etablierte und weit entwickelte Technologie ist. Der relativ hohe spezifische Energieverbrauch und der große Platzbedarf führen dazu, dass derartige Anlagen im Vergleich zu Prozessabluft-Reinigungsanlagen nur relativ wenig verbreitet sind.

    Autor: Dr. Mike Wecks vom Institut für Nichtklassische Chemie e.V.

    Zur Reinigung gering konzentrierter geruchsintensiver oder lösemittelhaltiger Abluftströme bieten sich aufgrund der sehr großen spezifischen Oberfläche und des schnellen Stoffübergangs Materialien aus aktivierten Kohlefasern an. Zudem ergibt sich die Möglichkeit die Aktivkohlefasern aufgrund ihres definierten elektrischen Widerstandes direkt elektrisch aufzuheizen und damit ohne zusätzliche Energieträger wie Dampf oder ein heißes Regenerationsgas sehr energieeffizient zu regenerieren.

    Das Institut für Nichtklassische Chemie e.V. hat sich gemeinsam mit der Silica Verfahrenstechnik GmbH das Ziel gesetzt, ein Anlagenkonzept zur Aufkonzentrierung schwach belasteter Abluft zu entwickeln, dass nicht nur alle sicherheitstechnisch relevanten Anforderungen abdeckt, sondern auch hinsichtlich des Platzbedarfs und des spezifischen Energieverbrauchs neue Maßstäbe setzen kann. Kern der Entwicklung ist ein zum Patent angemeldetes Aktivkohlefaser-Modul, welches elektrisch bis 250 °C aufheizbar ist und sich durch einen sehr geringen Druckverlust von etwa 30 mbar auszeichnet. Das Aktivkohlefaser-Modul wurde in eine Versuchsanlage integriert, welche bis zu 500 m³/h schwach belastete Abluft reinigen kann.

     

     

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote