Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Mobil in die Zukunft – Variabilität in der Fortbewegung

    Home 2018 Mobil in die Zukunft – Variabilität in der Fortbewegung

    Mobil in die Zukunft – Variabilität in der Fortbewegung

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

    Die Mobilität der Zukunft fundiert auf Konzepten zur intelligenten und emissionsfreien
    Fortbewegung (vgl. Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung). Insbesondere in urbanen Ballungsräumen bedarf es innovativer und flexibler Fortbewegungskonzepte, um perspektivisch den Mobilitätsansprüchen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Entsprechende Lösungsansätze werden am ICM – Institut Chemnitzer Maschinen – und Anlagenbau e.V. seit 2009 unter dem Namen Innvelo entwickelt.

    Autor: Alexander Kunert vom ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.

    In den vergangenen drei Jahren forschte das ICM an Steuerungskonzepten für elektrische Unterstützungsmotoren. Der innovative Kern der Entwicklungen beinhaltet die Erforschung von Mustern in zyklischen Biosignalen, um diese als Eingangsgröße eines neuartigen Steuerungs- und Regelungssystems für Pedelecs nutzbar zu machen. Dabei bildet das Verständnis der Variabilität von zyklischen Bewegungsabläufen und derer mathematischen Eigenschaften den Ausgangspunkt für eine effiziente und somit ressourcenschonende Steuerung von elektronischen Antriebsystemen. Die Steuerung reagiert auf Änderungen der Biosignale und bietet damit einen innovativen, gesundheitsorientierten Ansatz für ein neues, adaptives Mobilitätskonzept. Die Analyse der Zyklenvariabilität bietet nach aktuellem sportwissenschaftlichem Forschungsstand die Möglichkeit, eine komfortable Leistung für jeden Nutzer individuell vorherzusagen und anhand dynamischer Parameter stetig zu überwachen. Die Innovation gewährleistet, dass durch eine stetige Leistungsentwicklung eine optimale Akkureichweite erzielt wird. Ressourcen werden geschont und die Anwendungsfelder von Pedelecs werden erweitert.

     

    (Abbildung: ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote