Die Mobilität der Zukunft fundiert auf Konzepten zur intelligenten und emissionsfreien
Fortbewegung (vgl. Hightech Strategie 2025 der Bundesregierung). Insbesondere in urbanen Ballungsräumen bedarf es innovativer und flexibler Fortbewegungskonzepte, um perspektivisch den Mobilitätsansprüchen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden. Entsprechende Lösungsansätze werden am ICM – Institut Chemnitzer Maschinen – und Anlagenbau e.V. seit 2009 unter dem Namen Innvelo entwickelt.
Autor: Alexander Kunert vom ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.
In den vergangenen drei Jahren forschte das ICM an Steuerungskonzepten für elektrische Unterstützungsmotoren. Der innovative Kern der Entwicklungen beinhaltet die Erforschung von Mustern in zyklischen Biosignalen, um diese als Eingangsgröße eines neuartigen Steuerungs- und Regelungssystems für Pedelecs nutzbar zu machen. Dabei bildet das Verständnis der Variabilität von zyklischen Bewegungsabläufen und derer mathematischen Eigenschaften den Ausgangspunkt für eine effiziente und somit ressourcenschonende Steuerung von elektronischen Antriebsystemen. Die Steuerung reagiert auf Änderungen der Biosignale und bietet damit einen innovativen, gesundheitsorientierten Ansatz für ein neues, adaptives Mobilitätskonzept. Die Analyse der Zyklenvariabilität bietet nach aktuellem sportwissenschaftlichem Forschungsstand die Möglichkeit, eine komfortable Leistung für jeden Nutzer individuell vorherzusagen und anhand dynamischer Parameter stetig zu überwachen. Die Innovation gewährleistet, dass durch eine stetige Leistungsentwicklung eine optimale Akkureichweite erzielt wird. Ressourcen werden geschont und die Anwendungsfelder von Pedelecs werden erweitert.

(Abbildung: ICM – Institut Chemnitzer Maschinen- und Anlagenbau e.V.)
Einen Kommentar hinterlassen