Zielstellung
Geringe Baugröße, reduzierte Eigenmasse durch Leichtbaukonzept
Erzeugung bedarfsgerechter Nutzenergiemengen unmittelbar am Einsatzort
Hohe Laufruhe bei gleichförmigem Drehmoment ohne aufwändige Ausgleichsgetriebe
Höherer Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Motoren
Autor: Reimund Müller vom ITW e. V. Chemnitz
Lösungsweg
Entwicklung eines Orbital-Getriebe-Motors mit einem Vier-Zylinder-Kolbensystem
Spezielle Auslegung des Antriebskonzeptes (Zündfolge, Massendynamik)
Konstanter Vortrieb des Planetenumlaufgetriebes erzeugt eine nahezu kontinuierliche
Abtriebskraftwirkung
Mechanisches Grundprinzip erlaubt eine kompakte Übertragungsbaugruppe
Kolbenrückholung erfolgt direkt durch den gegenüberliegenden Arbeitstakt
Deutliche Minimierung der Umkehrzeiten der Zylinder
Vorteile
Minimierung von Momentenschwankungen
Spielfreie Kraftübertragung mit doppelt so vielen Schubphasen pro Vollkreis der
Abtriebsachse wie beim Kurbelwellensystem
Nahezu stetige Kraftwirkung durch direkte Übertragung
Kraftumsetzung ohne Ausgleichs- und Schwungmassen
Direkte Kopplung von Antrieb und Generator ohne Untersetzung und
Ausgleichsgetriebe
Beliebige Formen der Kolbenkrafterzeugung einsetzbar mit marktüblichen
Komponenten
Hervorragende Eignung als Dauerlauf-Antrieb für konstante Drehzahl- und
Drehmomenten-Abgabe
Wenige Bauteile und robuste Ausführung

(Abbildung: ITW e. V. Chemnitz)
Einen Kommentar hinterlassen