Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Generatorkonvertible Leichtbau-Kraftquelle (mit Oval-Zahnrädern)

    Home 2018 Generatorkonvertible Leichtbau-Kraftquelle (mit Oval-Zahnrädern)

    Generatorkonvertible Leichtbau-Kraftquelle (mit Oval-Zahnrädern)

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Elektronik/Elektrotechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

    Zielstellung
       Geringe Baugröße, reduzierte Eigenmasse durch Leichtbaukonzept
       Erzeugung bedarfsgerechter Nutzenergiemengen unmittelbar am Einsatzort
       Hohe Laufruhe bei gleichförmigem Drehmoment ohne aufwändige Ausgleichsgetriebe
       Höherer Wirkungsgrad gegenüber konventionellen Motoren

    Autor: Reimund Müller vom ITW e. V. Chemnitz

    Lösungsweg
     Entwicklung eines Orbital-Getriebe-Motors mit einem Vier-Zylinder-Kolbensystem
     Spezielle Auslegung des Antriebskonzeptes (Zündfolge, Massendynamik)
     Konstanter Vortrieb des Planetenumlaufgetriebes erzeugt eine nahezu kontinuierliche

    Abtriebskraftwirkung
     Mechanisches Grundprinzip erlaubt eine kompakte Übertragungsbaugruppe
     Kolbenrückholung erfolgt direkt durch den gegenüberliegenden Arbeitstakt
     Deutliche Minimierung der Umkehrzeiten der Zylinder

    Vorteile
     Minimierung von Momentenschwankungen
     Spielfreie Kraftübertragung mit doppelt so vielen Schubphasen pro Vollkreis der
    Abtriebsachse wie beim Kurbelwellensystem
     Nahezu stetige Kraftwirkung durch direkte Übertragung
     Kraftumsetzung ohne Ausgleichs- und Schwungmassen
     Direkte Kopplung von Antrieb und Generator ohne Untersetzung und
    Ausgleichsgetriebe
     Beliebige Formen der Kolbenkrafterzeugung einsetzbar mit marktüblichen

    Komponenten
     Hervorragende Eignung als Dauerlauf-Antrieb für konstante Drehzahl- und

    Drehmomenten-Abgabe
     Wenige Bauteile und robuste Ausführung

     

    (Abbildung: ITW e. V. Chemnitz)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote