Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Rauchgasreinigungssystem für Biomasse-Feuerungsanlagen

    Home 2018 Rauchgasreinigungssystem für Biomasse-Feuerungsanlagen

    Rauchgasreinigungssystem für Biomasse-Feuerungsanlagen

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein, Energietechnik | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

    Ziel des Forschungsprojektes ist die Produkt- und Verfahrensentwicklung eines weitgehend selbstreinigenden, hilfsstoff- und hilfsenergiefreien Schadstofffiltersystems zur Reinigung von Rauchgasen mittels zellularer Metalle.

    Autor: Steffen Scholz vom Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH

    Die Verbrennung von Biomasse ist ein Bestandteil des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Aus Umweltschutzgründen ist es zweckmäßig und vorteilhaft, nachwachsende Rohstoffe für Kleinverbrennungsanlagen zu nutzen, denn Biomasse ist in ausreichendem Maße vorhanden. Die staatliche Förderung unterstützt unverändert das Marktwachstum der Kleinfeuerungsanlagen, allerdings ohne darauf zu achten, dass die mit dem Verbrennungsprozess verbundene Schadstoffemission erheblich begrenzt werden muss, um die Klimaschutzziele und die nationalen Vorgaben zur Senkung des CO2-Ausstoßes einzuhalten. Die Biomasseverbrennung ist derzeit die wichtigste regenerative Heizquelle für Haushalte in Europa und ist verantwortlich für einen erheblichen Anteil an Schadstoffemissionen. Die Typenprüfung wird unter idealen Prüfbedingungen (z. B. Normbrennstoff, Betriebstemperatur, etc.) durchgeführt. Die Motivation für die Entwicklung des innovativen Rauchgasreinigungssystems ergibt sich aus den nicht idealen Bedingungen im realen Betrieb und den daraus resultierenden signifikant höheren Schadstoffemissionen die über den zulässigen Grenzwerten liegen.

    Für die Einhaltung der Grenzwerte im realen Betrieb ist die Entwicklung eines innovativen Rauchgasreinigungssystem, welches die Partikelabscheidung und katalytische Nachoxidation unvollständig verbrannter Rauchgase und Partikel, eine signifikante Verringerung der Schadstoffemissionen und damit die Einhaltung der Bundes-Immissionsschutzverordnung (BImSchV) auch in den nicht idealisierten Betriebszuständen, ermöglicht. Der innovative Lösungsansatz für die neuartige Systemlösung zur Entfernung der Schadstoffe aus dem Rauchgas liegt in dem Einsatz von katalytisch aktiven zellularen Metallen.

    Das Vorhaben wird aus Mitteln des Förderprogramms des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrichtungen – Innovationskompetenz“, INNO-KOM Modul „Marktorientierte Forschung und Entwicklung“ gefördert.

     

    RaSys (Abbildung: Institut für Strukturleichtbau und Energieeffizienz gGmbH)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote