Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Weiterentwicklung eines Pflegesessels

    Home 2018 Weiterentwicklung eines Pflegesessels

    Weiterentwicklung eines Pflegesessels

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, 3. Sächsischer Innovationstag 2018, Allgemein | 0 Kommentare | 25.10.2018 | 0

    Innovative Ideen entstehen selten einfach so. Meistens sind sie das Ergebnis einer intensiven Ausein­andersetzung mit einer Problematik und dem Infrage stellen gängiger Lösungen. Die Einbeziehung der späteren Benutzer in die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses kann einen erheblichen Beitrag bei der Ideenfindung leisten.

    Autor: Linda Geißler vom Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH

    Die grundlegende Idee für das vorgestellte Forschungsvorhaben „Pflegesessel für immobile Personen“ lieferte eine vorausgehende Befragung von Pflegekräften in stationären Einrichtungen, die auf bereits gemachten Erkenntnissen vorangegangener Forschungsprojekte zu Fragen der Gebrauchstauglichkeit im Pflegebereich basiert.

    Bisher wurden Pflegesessel von älteren Personen benutzt, die sich zwar etwas eingeschränkt aber dennoch selbstständig bewegen können. Aus diesem Grund entsprechen die Funktionen und Eigenschaften bisheriger Sessel in unterschiedlich guter Qualität den Anforderungen älterer Menschen. Bestimmte Eigenschaften der Pflegesessel sind jedoch auch für die Benutzergruppe „immobilen Personen“ von Nutzen, die in Pflegeeinrichtungen bettlägerig sind und nicht mehr für einen Rollstuhl mobilisiert werden können. Eine adäquate Versorgung ist für die Pflegekräfte mit einem hohen zeitlichen Aufwand verbunden. Aufgrund des zukünftigen Pflegekräftemangels wurde der Fokus des Projektes daher auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von Pflegekräften gelegt.

    Basierend auf den Erkenntnissen aus der Forschung, den Erfahrungen der Pflegekräfte und den Kompetenzen im Unternehmen wurde ein Pflegesessel für eine neue Zielgruppe entwickelt. Dieser unterscheidet sich durch innovative Funktionen von der bisherigen Technik und ist an die Bedürfnisse von immobilen Personen besser angepasst, um deren Betreuung für die Pflegekräfte zeitlich und körperlich zu verbessern.

     

    Pflegesessel (Abbildung: Institut für Holztechnologie Dresden gemeinnützige GmbH)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote