Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

So schaltet die Maschine vor Eintritt des Schadens ab

    Home 2020 So schaltet die Maschine vor Eintritt des Schadens ab

    So schaltet die Maschine vor Eintritt des Schadens ab

    Redakteur: Alexander Reichel | 2020 | 0 Kommentare | 30.11.2020 | 0

    Reibung zwischen Maschinenteilen führt neben Energieverlusten auch zu Verschleiß. Um dadurch bedingte Verluste zu minimieren, werden die beweglichen Teile entsprechend leichtgängig gelagert. Wälzlager sind eine mögliche Lösung. Diese minimieren Reibung und Schwingungen durch Ihren Aufbau. Zwischen Außen- und Innenring laufen in einem Käfig Wälzkörper. Die Wälzkörper können in Kugel-, Kegel- oder Nadelform ausgeführt sein.

    Die Lager sind häufig starken mechanischen und thermischen Belastungen ausgesetzt und müssen ggf. auch Verschmutzungen verkraften. So ermöglichen Wälzlager zwar geringe Reibungsverluste, verschleißen aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Beanspruchung. Plötzlich wechselnde Beanspruchungen, hohe Geschwindigkeiten oder Schläge können zu unvorhergesehenen Ausfällen führen.

    Neben dem Produktionsausfall führt ein Lagerschaden meist zu hohen Folgeschäden an der Maschine selbst. Besonders kritisch sind derartige Schäden bei sehr komplexen Spezialmaschinen oder bei hohen Anforderungen an die Genauigkeit.

    Diese Thematik haben die Ingenieure der TU Bergakademie Freiberg und des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS gemeinsam erkannt und bisherige Lösungen zu diesem Problem analysiert. Dabei sind sie zu der Erkenntnis gekommen, dass fast ausschließlich High-End-Maschinen über eine sensorüberwachte Verschleißmessung von Wälzlagern verfügen. Die bisher beste technische Lösung ist die Faser-Bragg-Methode. Auf den zu überwachenden Bereich wird ein Faser-Bragg-Gitter aufgebracht und das Reflexionsverhalten von UV-Licht wird gemessen. Variieren die gemessenen Wellenlängen, deutet dies auf Veränderungen am Lager hin. Diese Technologie ist vergleichsweise aufwändig. Erforderliche konstruktive Eingriffe zur Anbringung der Faser-Bragg-Gitter können außerdem ggf. die Lebensdauer des Lagers verkürzen.

    Ziel der Wissenschaftler von IKTS und TU Bergakademie Freiberg ist es, ein deutlich einfacheres aber zuverlässiges Messverfahren mit entsprechender hochsensibler Sensorik zu entwickeln, welches mit hoher Reaktionsschnelligkeit Veränderungen der Parameter am Lager detektiert und nötigenfalls die Abschaltung der Maschine veranlasst.

    Das Verfahren soll maßgeblich auf der Messung von Temperaturen basieren. Die meisten Indikatoren für Schädigungen am Wälzlager bedingen letztlich auch Temperaturänderungen. Dies trifft so auch für Schwingungen, Druck und Drehzahl zu.

    Die Umsetzung der dazu erforderlichen thermoelektrischen Mess- und Sensorkonzepte muss so erfolgen, dass eine fehlerfreie thermische und mechanische Kopplung zwischen Lagermaterial und Sensor gesichert wird. Diese entscheidet maßgeblich über die Messdynamik und somit die Zuverlässigkeit der Wälzlagerüberwachung.

    Dieses Konzept und zahlreiche andere Ideen zur Anwendung von thermoelektrischen Komponenten werden ausführlicher online beim Thermoelektrik Workshop am 9. Dezember 2020 vorgestellt. Für ergänzenden Fragen steht Ihnen gern Herr Dr.-Ing. Hans-Peter Martin vom IKTS zur Verfügung. (hans-peter.martin@ikts.fraunhofer.de)

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote