Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Wärmebildkameras von InfraTec helfen Corona einzudämmen

    Home 2020 Wärmebildkameras von InfraTec helfen Corona einzudämmen

    Wärmebildkameras von InfraTec helfen Corona einzudämmen

    Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.05.2020 | 0

    Aktuell stellt die Pandemie das öffentliche Leben und die Gesundheitssysteme weltweit vor Herausforderungen. Eine wichtige Gegenmaßnahme ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Dazu kann die Erkennung von infizierten Personen beitragen. Hierbei ist der Einsatz von Screening-Maßnahmen sinvoll, die in personell stark frequentierten Bereichen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen, Einkaufszentren, Großbetrieben, Sportstadien usw.  eingesetz werden. Ein Beispiel für Screening-Maßnahme bieten die Wärmbildkameras von InfraTec – einem Mieterunternehmen der TechnologieZentrumDresden GmbH.

    Natürlich können Wärmebildkameras keine Viren erkennen, aber sie ermöglichen die genaue, berührungslose und flächenhafte Erfassung von Oberflächentemperaturen unter Anwendung des thermografischen Temperaturmessverfahrens. Die thermografische Temperaturmessung zur Bestimmung erhöhter Körpertemperatur stellt enrme Anforderungen an die Wärmebildkameras: Neben einer hohen thermischen Auflösung müssen sehr gute Stabilität und Messgenauigkeit vorhanden sein. Die Messung selbst dauert weniger als eine Sekunde und erfolgt in Zugangsbereich großer Einrichtungen.

    Die digitalen Wärmebildkameras von InfraTec bieten eine sehr stabile und hohe Messgenauigkeit und gehören der Serie VarioCAM® HD an. Basieren auf thermisch und geometrisch hochauflösenden Mikrobolometer-FPA-Detektoren liefern sie brillante 16-bit-Thermografiebilder in Echtzeit. Zur Visualisierung der hochauflösenden Wärmebilder können problemlos externe Displays via HDMI mit den Kameras verbunden werden. InfraTec bietet dafür das komplette Leistungsspektrum an.

    Mehr zum Thema finden Sie hier!

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote