Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

DyNAbind bietet „DNA-kodierte Bibliotheken“

    Home 2020 DyNAbind bietet „DNA-kodierte Bibliotheken“

    DyNAbind bietet „DNA-kodierte Bibliotheken“

    Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 25.02.2020 | 1

    Am 05.02.2020 fand die Laboreröffnung der DyNAbind GmbH am Standort BioInnovationsZentrum / TechnologieZentrumDresden GmbH statt!

    Die DyNAbind GmbH ist ein Unternehmen aus Dresden, das die nächste Generation der Technologie-Plattform „DNA-kodierte Bibliotheken (DEL) für die Arzneimittel-Forschung und -Optimierung“ anbietet. Die Grundlagen für diese neuartige Plattform basieren auf den langjährigen Erfahrungen der Unternehmensgründer.

    Auf Basis des Zuwendungsbescheids der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank erhält das Unternehmen für das Projekt „Automatisierte Hit-Validierung in der Arzneimittelforschung“ Fördermittel zum Erwerb einer Patentfamilie sowie für die Implementierung dieser Erfindung.

    Das Patent schützt eine Technologie der Arzneimittelforschung, mit der im Screening gefundene potentielle Hits weiter untersucht werden. Es wird geprüft, ob der Bindungseffekt real ist. Weiterhin wird die Bindungsstärke quantifiziert und weitere Bindungseigenschaften bestimmt. Neu ist, dass der Chip nach der Messung regenerierbar ist und wiedervewendet werden kann. Dieser Kreislauf ist automatisierbar. Dadurch können die Messungen pro Tag deutlich gesteigert werden.

    Weitere Informationen:

    Nadine Schmieder-Galfe (Direktor Marketing)

    Tel.: +49 351 7999 2923 / Mail: info@dynabind.com

    Web: http://www.dynabind.com

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    3D-Sensoren additive Fertigung AMARETO Bildsensoren Biomaterialien Biotechnologieoffensive in Sachsen Blow by Prüfstand Diabetes digitale Gründerszene digitaler Binnenmarkt E-Health in der Therapie elektronische Bauteile EU-Förderung EU-Gesundheitspolitik Forschungsinformationssystem Forschungsinfrastruktur Genome Editing innovative Desinfektion innovative Materialien intelligente Systeme Klinische Erprobung Krebsforschung Krebstherapie Künstlicher Knochen Leichtbau; Lipidanalytik Magenschrittmacher Magnetohydrodynamik Materialforschung Mehrphasensensoren Patentinformation patientenindividuelle Implantate regenerative Medizin Sensoren Sensoren im Extrembereich Sensorik smartes Labor smarte Werkstoffe Smartphone Sensorik Stoffwechselforschung Technologieportal Technologietransfer textilbasierte Sensoren Therapie Werkstoffe für die Zukunft

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote