Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Maschinelles Lernen für die Produktionstechnik

    Home 2018 Maschinelles Lernen für die Produktionstechnik

    Maschinelles Lernen für die Produktionstechnik

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik, Maschinenbau | 0 Kommentare | 20.04.2018 | 0

    Die wachsende Komplexität von Fertigungsprozessen erschwert deren Planung, Inbetriebnahme und Serienprozessfähigkeit. Am Institit für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik der TU Dresden haben Forscher einen Weg gefunden, nunmehr diese Komplexität zu beherrschen..

    Autor: Dr. Hajo Wiemer, Technische Universität Dresden, Institut für Werkzeugmaschinen und Steuerungstechnik

    In Verbindung mit der Digitalisierung der Fertigungsprozesse werden Methoden des Data Mining (DM) und des Maschinellen Lernens (ML) zunehmd wichtiger, da mit diesen komplexe Prozesszusammenhänge datenbasiert ermittelt werden können. Ein weiteres Anwendungsgebiet für datengetriebene DM- und ML-Methoden ist die vorauschauende Nutzung von Anlagen und Werkzeugen, die auf der digitalen Zustandsüberwachung basiert. Störungen und Fehler können so verringert und die Wirtschaftlchkeit verbessert werden.

    Die erfolgreiche Einführung von DM oder ML erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise. Diese beginnt mit der Konfiguration geeigneter Messverfahren und widmet sich weiterführnd der Vernetzung sowie der Integration der erfassten Daten zu einem analysefähigen Datenbestand. Außerdem sind die DM- und ML-Algorithmen für die Datenanalyse auszuwählen und anzupassen. Das ganzheitliche Vorgehen umfasst schließlich auch Methoden, mit denen die Ergebnisse der Analyse in den produktionstechnischen Kontext zurücktransformiert und nutzbar gemacht werden können.

    Ein dickes Plus für potentielle Kunden: Ingenieure, Informatiker und Mathematiker bringen bei der ganzheitlichen Bearbeitung produktionstechnischer Themen ihre Kompetenzen ein und arbeiten Hand in Hand.

    Anmerkung der Redaktion: Auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ zur Hannover Messe 2018 geben Dr. Hajo Wiemer und sein Team vom 23. bis 27. April gern Auskunft über den aktuellen Stand ihrer Arbeiten (Stand A 38, Halle 02).

    Artikel als PDF herunterladen.

    Alle Artikel der Kategorie: "2018" als PDF herunterladen.
    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote