Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Technologie-Daten-Management verbessert produktionstechnische Prozesse

    Home 2018 Technologie-Daten-Management verbessert produktionstechnische Prozesse

    Technologie-Daten-Management verbessert produktionstechnische Prozesse

    Redakteur: Alexander Reichel | 2018, Allgemein, Informations- und Kommunikationstechnik, Maschinenbau | 0 Kommentare | 10.10.2018 | 0

    Das IoT-Dashboard Detact bietet produzierenden und metallverarbeitenden Unternehmen die Möglichkeit, systematisch quantifizierbares Prozesswissen aufzubauen und damit ihr vorhandenes Technologiewissen zu vertiefen.

    Autor: Dr. Hajo Wiemer, TU Dresden, Institut für Werkzeugmachinen und Steuerungstechnik

    Das IoT-Dashboard Detact der ausgegründeten Symate GmbH erstellt ein Gesamtbild der Prozesskette und macht diese mathematisch beschreibbar. Die mathematische Beschreibung ist sofort einsatzfähig, um Wechselwirkungen innerhalb der Prozesskette quantitaiv zu ermitteln und Optimierungen mit verschiedenen Zielstellungen durchführen zu können. In dem durchgängig kontextbezogenen und ingenieurtransparenten Ansatz liegt die wesentliche Voraussetzung für eigenständige und zielorientierte Prozessoptimierungen durch die Unternehmen selbst.

    Unsere Lösungen für Ihr Problem könnten so aussehen: Wir kümmern uns um die

    1.  die zielorientierte Erfassung technologieorientierter Daten
    2.  durchgängige Datenbehandlung un  d integrierte Datenablage
    3.  prozessintegrierte Erfassung und Analyse der Daten
    4.  Dokumentation von Erfahrungswissen
    5.  Identifikation und Nutzbarmachung technologischer Zusammenhänge sowie
    6. um die einfache Anpassung an Fertigungstechnologien und Problemstellungen

    Anmerkung der Redaktion: Auf dem Gemeinschaftsstand „Forschung für die Zukunft“ zur Composite Europe 2018 geben Dr. Hajo Wiemer und sein Team vom 6. bis 8. November in Stuttgart gern Auskunft über den aktuellen Stand ihrer Entwicklungen (Stand E 66, Halle 07).

    Artikel als PDF herunterladen.

    Alle Artikel der Kategorie: "2018" als PDF herunterladen.
    IoT-Dashboard, Prozessoptimierung

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote