Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Lärm von Maschinen und Geräten durch Schalldämpfer effektiv mindern

    Home Allgemein Lärm von Maschinen und Geräten durch Schalldämpfer effektiv mindern

    Lärm von Maschinen und Geräten durch Schalldämpfer effektiv mindern

    Redakteur: Alexander Reichel | Allgemein, Maschinenbau, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 24.05.2018 | 7

    Lärm von Maschinen und Geräten kann durch Schalldämpfer effektiv gemindert werden. Doch was ist der beste Weg? Die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH  entwickelt prototypische Schalldämpfer zum Testen.

     

    Autor: Dr.-Ing. Christian Schulze, Geschäftsführer der Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH

    Um die Schallimmission an Geräten und Maschinen zu mindern und gesetzlich vorgeschriebene Richtwerte einzuhalten, kommen verschiedene schalldämpfende Systeme zum Einsatz. Dazu zählen Abgassysteme, raumlufttechnische Anlagen und durchströmte Kanäle. Die Schalldämpfer sind stets individuell auf das spezifische Spektrum der Lärmquelle sowie die vorherrschenden Betriebsbedingungen (Art des strömenden Mediums, Temperatur, Volumenstrom, Druck) anzupassen. Eine Lösung hierfür liefert die Schalldämpfersoftware AcoustiCalc der Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH.

    Komplette Schalldämpfersysteme
    Zahlreiche Varianten einsetzbarer Schalldämpferbauteile wie zum Beispiel Absorptionsschalldämpfer, Reflexionsschalldämpfer, Resonanzschalldämpfer, katalytische Elemente, Kanalelemente sowie spezifische Installationen stehen in der Software zur Verfügung. Sämtliche Bauteile sind in Geometrie, Materialeigenschaften und Betriebsbedingungen parametrisiert. Durch simple Aneinanderreihung der ausgewählten Elemente entsteht ein komplettes Schalldämpfersystem von der Lärmquelle bis zum Austritt, dessen akustische Wirkung anhand modernster analytischer Modelle einfach und schnell berechnet wird. Damit lassen sich Schalldämpfer im Handumdrehen optimieren.
    Um unterschiedliche schalldämpfende Materialien bei der Berechnung der akustischen Wirkung zu berücksichtigen, werden Materialparameter wie der Strömungswiderstand und die Porosität benötigt. Dazu betreibt und vertreibt die Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH Materialprüfstände, die die Messung der Materialeigenschaften nach Norm ermöglichen.

    Test unter betriebsnahen Bedingungen
    Zur Optimierung und Entwicklung komplexer prototypischer Schalldämpfer setzt die Gesellschaft für Akustikforschung neben numerischen Simulationen auf die Vermessung von Schalldämpfern unter betriebsnahen Bedingungen. Der Schalldämpfer-Prüfstand AcoustiTube HighTemp dient insbesondere der Vermessung von Abgasschalldämpfern bis zu 600 °C. Für messtechnische Untersuchungen an durchströmten Schalldämpfern steht ein Strömungsprüfstand zur Verfügung.

    Schalldämpfer-Prüfstand AcoustiTube HighTemp zur Vermessung von Abgasschalldämpfern bis zu 600 °C (Quelle: Gesellschaft für Akustikforschung Dresden mbH)

     

    Keine Tags

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote