Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Online-Datenbank für Forschungsgeräte, Service- und Technologieangebote in Dresden

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 1

Autor: Enrico Kluge Das Dresdner Technologieportal ist ein im Rahmen von DRESDEN-concept und des Zukunftskonzeptes der TU Dresden entwickeltes Onlineportal, welches sowohl verfügbare Forschungsgeräte als auch angebotene Dienstleistungen und vorhandene Kompetenzen aller beteiligten Wissenschaftseinrichtungen in einer gemeinsamen Online-Datenbank bereitstellt. Forschende der Partnerinstitutionen sowie externe Interessenten erhalten zentral einen Überblick und gleichzeitig direkten Zugang zur vorhandenenMehr…

Sensoren und Aktoren als Grundlage für das Internet der Dinge und Industrie 4.0

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 0

Internet der Dinge und Industrie 4.0 – mit diesen aktuellen Megathemen verbinden sich große wirtschaftliche Chancen für die deutsche Industrie, vor allem in wichtigen Branchen wie dem Maschinen- und Anlagenbau, dem Automobilbau, der Elektroindustrie sowie der Industrieautomatisierung. Neben intelligenter Software ist für den Erfolg bei der Digitalisierung der Industrie auch optimal angepasste Hardware notwendig. NurMehr…

Neue Lehr- und Trainingsgeräte für spezielle Operationstechniken

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 1

Autor: Klaus Forke Die Samed GmbH ist seit 1992 zunächst als reines Dienstleistungsunternehmen mit dem Arbeitsbereich Anwendungsunterstützung bei Therapiemaßnahmen mit High-Tech-Geräten, insbesondere in der Urologie, tätig. Die in dieser Tätigkeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zeigen, dass bei vielen Aufgabenstellungen systembedingte Defizite exisitieren. Darauf aufbauend wurden seit 2006 Verfahren und Gerätelösungen entwickelt und produziert, die dazuMehr…

In die digitale Gründerwerkstatt geschaut: Verzahnung von Promotion und Softwareentwicklung

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 0

Autoren: Marius Brade, Katrin Kahle Von der Promotion zum eigenen Software-Produkt – wie die Grundgedanken des Lean-Startup und der menschzentrierten Gestaltung einem Gründerteam mehr als sechs Monate Vorsprung sichern. Anläßlich des World-Usability-Days 2014 an der TU Dresden haben die Autoren am 13. November 2014 in ihrem gleichnamigen Vortrag erklärt, wie der frühzeitige Einsatz iterativer VerfahrenMehr…

Unterwegs in der Welt der Erfindungen: Das Patentinformationszentrum Dresden

Redakteur: Bertram Dressel | 2014 | 0 Kommentare | 19.12.2017 | 0

Autor: Matthias Knöbel Das Patentinformationszentrum Dresden(PIZ) ist als Gruppe innerhalb des Transfer Office der TU Dresden insbesondere für die Unterstützung der Wissenschaftler der TU Dresden, aber auch für Forscher anderer Hochschulen und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen zuständig. Als öffentliche Einrichtung und privilegierter Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) wird auch den KMU und den PatentanwältenMehr…

Elektrostatisches Material zur Immobilisierung von Biomaterialien und Zellkulturen..

Redakteur: Bertram Dressel | 2017 | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autorin: Dr. Katarzyna Wiesenhütter Sowohl im Pharmabereich als auch in der Kosmetikbranche,  in der Lebensmittelindustrie und in der medizinischen Forschung besteht ein wachsender Bedarf an Untersuchungen von lebenden Biomaterialien. Ein Grund dafür ist die Suche nach alternativen Untersuchungsmethoden, bei denen auf Tierversuche verzichtet werden kann. Eine wichtige Voraussetzung für den Einsatz lebender Kulturen liegt inMehr…

Messung und Beeinflussung von elektrisch leitfähigen Schmelzen durch Magnetfelder

Redakteur: Bertram Dressel | 2017 | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autor: Sven Eckert Am Institut für Fluiddynamik des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf e.V. (HZDR) stehen die Themen Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Sicherheit industrieller Prozesse im Vordergrund. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Gebiet der Magnetohydrodynamik. Hier befassen sich die Forscher und Forscherinnen mit den Strömungsphänomen elektrisch leitfähiger Fluide und ihrer Wechselwirkung mit beziehungsweise ihrer Kontrolle durch elektromagnetische Felder.Mehr…

Smarte Werkstoffe aus dem „Labor im Computer“

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autor: Dipl.-Phys. Florian Pump, TU Dresden Die „vierte industrielle Revolution“ ist in vollem Gange: Intelligente Fabriken einer zukünftigen Industrie 4.0 werden künftig dank Informationstechnik und Vernetzung viel flexibler und effizienter produzieren. Die verwendeten Materialien müssen hierbei Schritt halten: Während des gesamten Entwicklungs- und Produktionsprozesses werden diese als „Materialien 4.0“ digital erfasst und vernetzt. Das DresdenMehr…

Patientenindividuelle Implantate für die Regenerative Medizin

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 0

Autor: Ronny Brünle, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) Gewebedefekte infolge von Unfällen oder Krebserkrankungen betreffen häufig mehr als einen Gewebetyp. So können sowohl Knochen und Knorpel, als auch Muskeln, Fett- und Bindegewebe betroffen sein. Zur Regeneration solcher kombinierten Defekte werden daher auf Grundlage der am Institut für Textilmaschinen und Textile HochleistungswerkstofftchnikMehr…

Dresden Technologieportal ermöglicht Zugang zu Spitzentechnologien …

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 20.11.2017 | 1

Autor: Enrico Kluge Sie suchen nach einem geeigneten Kooperationspartner im Bereich Werkstoffwissenschaften oder benötigen Zugriff auf modernste Forschungsgeräte, Dienstleistungen und Kompetenzen für die Entwicklung eigener innovativer Technologien? Dann werden Sie im Dresden Technologieportal fündig! Mit der Aufnahme des im Februar 2017 neu eröffneten „Zentrums für Additive Fertigung“ (AMCD), einem der größten Zentren seiner Art inMehr…

Kombination von faserverstärkter additiver Fertigung und textilen Materialien

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

Autoren: Dustin Ahrendt, Sybille Krzywinski, Felix Schmidt, Jens Krzywinski, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) und Institut für Maschinenelemente und Maschinenkomstruktion (IMM) Wie kann 3D-Druck den mobilen Menschen unterstützen und wo bietet die Fertigungstechnologie sinnvolle Ergänzungen für Produkte? Beim Designpreis der purmundus challange präsentierten 18 Finalisten aus aller Welt ihre herausragenden DesignsMehr…

Kollagenbeschichtete Hybrid-Implantate zur Heilung von Bauchwandbrüchen

Redakteur: Bertram Dressel | 2017, Material- und Werkstofftechnik, Medizintechnik | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 6

  Autor: Moritz Eger, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM) Die Versorgung von Bauchwandbrüchen (Hernien) gehört weltweit zu den häufigsten chirurgischen Maßnahmen. Jährlich werden dafür ca. 20 Millionen Herniennetze verwendet. Die aktuell erhältlichen Implantate sind jedoch unzureichend in ihren mechanischen Eigenschaften. Im vorgestelleten Projekt wird ein teilresorbierbares, gesticktes Hybrid-Implantat aus Chitosan- undMehr…

ScIDre: Neuartige Technologien für neue Materialien

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

  Autor: Robert Schöndube Komplexe Einkristalle weisen besondere Eigenschaften auf, die sie sowohl in der grundlagenorientierten Materialwissenschaft als auch in der industriellen Anwendung, z. B. Elektronik, zu begehrten Objekten machen. Weil die Natur diese Materialien nur sehr selten liefert, sind insbesondere Verfahren für ihre Herstellung notwendig. Die Scientuific Instruments Dresden GmbH (ScIDre) entwickelt Technologien undMehr…

Intelligente Prozessverknüpfung vom Werkstoff bis zur Produktion

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

Autor: Prof. Dr. Maik Gude Die Entwicklung wettbewerbsfähiger Produkte und der dazu notwendigen Verarbeitungs- und Fertigungsprozesse wird in einem immer enger vernetzten Umfeld global agierender Unternehmen zunehmend herausfordernder. Entwicklung und Herstellung hochwertiger Produkte müssen mit deutlich weniger Ressourcen bewältigt werden. Eine intensive Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen ist dafür unerlässlich. Das Vorhaben AMARETO nimmt hier eine VorreiterrolleMehr…

Dresdner Materialforscher als Innovationstreiber

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

Autor: Martin Kunath Nach Angaben des Bundesminsteriums für Bildung und Forschung (BMBF) basieren mehr als 70 Prozent aller neuen Produkte auf Materialinnovationen. Gleichzeitig benötigen erfolgreiche Materialentwicklungen im Durchschnitt 10 bis 15 Jahre, um in marktreife Anwendungen überführt zu werden. Die Werkstoffforschung ist daher in besonderem Maße auf zielgerichtete Transferaktivitäten von der exzellenten Grundlagenforschung bis zurMehr…

In Dresden arbeiten wir gemeinsam an den Werkstoffen der Zukunft

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

  Autorin: Prof. Dr. Brigitte Voit Auch wenn wir tagtäglich von ihnen umgeben sind, so ist uns häufig kaum bewusst, welchen Einfluss neue und verbesserte Materialien auf unser Leben haben. Unsere Gesundheit, unser Wohlstand, unsere Wirtschaft, unser Sozialleben – alle Errungenschaften der Moderne wären ohne die Resultate jahrzehntelanger Forschung in der Werkstoffentwicklung sowie deren ÜberfühungMehr…

Das Forschungsinformationssystem (FIS) an der TU Dresden

Redakteur: Bertram Dressel | Allgemein | 0 Kommentare | 19.11.2017 | 0

Aktuell, kompetent und jetzt auch mit neuer Volltextsuche Die TU Dresden unterstützt ihre Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei der gezielten Vermarktung innovativer Ideen. Dabei setzt die Transferstelle der Universität neben bewährten Formen des Marketings auch verstärkt das FIS ein, um den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft verstärkt zu fördern. Seit seiner Einführung haben die Wissenschaftlerinnen undMehr…

Europäische Chancen im digitalen Wettbewerb

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autorin: Ute Kedzierski Die europäische Kommission hat im April 2016 im Rahmen ihrer Strategie für den digitalen Binnenmarkt einen Aktionsplan vorgestellt. Den EU-Binnenmarkt fit für das Zeitalter der Digitalisierung zu machen ist notwendig, will Europa bei der Entwicklung von Industrie 4.0, Internet der Dinge, Cloud-Lösungen und anderen weltweiten Entwicklungen eine Rolle spielen. Gelingt es nichtMehr…

cccc

Sensoren zur Messung der dynamischen Oberflächenspannung in technischen Prozessen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Tilo Zachmann Ob in der Halbleitertechnik, in Galvanikbädern oder in der industriellen Teilereinigung: Netzmittel wie Tenside sind in technischen Prozessen unentbehrlich, um eine hinreichende Benetzung zu gewährleisten. Aufgrund ihres zeitabhängigen, hochdynamischen Verhaltens müssen geeignete Tenside ausgewählt und in der richtigen Konzentration eingesetzt werden. Die Messung der dynamischen Oberflächenspannung ist dafür optimal geeignet. Abbildung: BlasendrucktensiometerMehr…

Hauchdünne Kohlenstoffmaterialien für High-Tech-Anwendungen …

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Prof. Dr. Xinliang Feng Der Lehrstuhl für Molekulare Funktionsmaterialien besteht seit August 2014 im Rahmen des Exzellenzclusters cfaed als strategische Professur unter Leitung von Prof. Dr. Xinliang Feng. Das Ziel ist die Identifikation und Entwicklung zukunftsweisender Forschungsfelder. Im Fokus stehen hierbei vor allem Graphen, zweidimensionale Nanomaterialien, konjugierte organsiche Materialien und kohlenstoffreiche Moleküle und MaterialienMehr…

Textilbasierte Sensoren für das kontinuierliche Monitoring chronischer Wunden

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Johannes Wendler In Deutschland leiden rund 4 Millionen Menschen an chronischen Wunden, die Therapiekosten belaufen sich auf 8 Mrd. Euro (1). Das medizinische Personal kann derzeit nur mit einer Wundverbandöffnung eine Einschätzung über den Wundheilungsstatus treffen. Ein kontinuierliches, sensorisches Monitoring ermöglicht eine Infektionserkennung, längere Liegezeit des Wundverbandes und Überwachung des Wundheilungszustandes. Aufgrund der hohenMehr…

Intelligente interaktive technische Systeme im Praxiseinsatz

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Marco Hamann Seit Januar 2014 existiert an der Fakultät Informatik/Mathmatik der HTW Dresden das Forschungsinstitut Intelligente Interaktive Technische Systeme (FIITS). Ziel dieser Institutsgründung war es, die Kompetenzen forschungsstarker Professoren aus verschiedenen Bereichen der Informatik und der Mathematik im Forschungsgebiet der Intelligenten Interaktiven Technischen Systeme zu bündeln und zu intensivieren. Zeit, einen Überblick über aktuelleMehr…

Das Papier durchschaut – Raman-Chemical-Imaging als Messverfahren zur Papieranalyse

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr. Enrico Pigorsch Papier ist ein sehr komplex aufgebautes Produkt. Neben dem Faserstoff enthält es viele verschiedene Substanzen, die für die Eigenschaften von Papier wichtig sind. Auch die Papieroberfläche besteht oft aus Beschichtungen, die mehrere Komponenten enthalten. Diese komplizierte Zusammensetzung von Papieren stellt immer noch eine große Herausforderung für die Papieranalyse dar, insbesondere dann,Mehr…

Vernetzbare 3D-Sensoren zur Erfassung von Luftströmungen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Ralph Krause Im Rahmen eines Forschungsvorhabens des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) erfolgte die Weiterentwicklung der neuartigen 3D-Strömungssensoren. Eines der Haupteinsatzgebiete ist die Messung der Raumluftströmung, welche durch kleine Strömungsgeschwindigkeiten mit veränderlicher Strömungsrichtung und hohen Turbulenzgranden gekennzeichnet ist. Foto: Messsystem 3D-Strömungssensor | (C) ILK Dresden Thema: Sprungbrett Informationstechnik | DresdnerTransferbrief 3.16 23. JahrgangMehr…

NIR-Wärmebildkameras für Hochtemperaturmessungen

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Dr. Uwe Hoffmann Wärmebildkameras im nahen Infrarot-Spektralbereich (NIR) zur Überwachung von hohen Temperaturen in industriellen Anwendungen haben in der Regel viele kleine Temperaturmessbereiche, weil die bisher üblicherweise eingesetzten Si- oder InGaAs-basierten Bildsensoren signalverarbeitungsbedingt über zu geringe Dynamikbereiche verfügen. Messvorgänge mit hohen Temperaturunterschieden erfordern deshalb ein mehrfaches Umschalten der Messbereiche, was praktisch meist zu erheblichenMehr…

123

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote