Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

In die digitale Gründerwerkstatt geschaut: Verzahnung von Promotion und Softwareentwicklung

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 0

Autoren: Marius Brade, Katrin Kahle

Von der Promotion zum eigenen Software-Produkt – wie die Grundgedanken des Lean-Startup und der menschzentrierten Gestaltung einem Gründerteam mehr als sechs Monate Vorsprung sichern. Anläßlich des World-Usability-Days 2014 an der TU Dresden haben die Autoren am 13. November 2014 in ihrem gleichnamigen Vortrag erklärt, wie der frühzeitige Einsatz iterativer Verfahren die Ausrichtung von Promotion und beruflicher Karreire in Form einer Unternehmensgründung begünstigen kann.

Schlagworte wie Lean Start-up, iterative Prozesse, human-centered Design oder agil prägen heute die Produktentwicklung ebenso wie die digitale Gründerszene…

Abbildung: Ein früher Fokus auf Produktentwicklung, gepaart mit agilem Vorgehen während der Abschlussarbeit/Dissertation, hilft dabei, Feedback zur Idee und möglichen Produktvarianten zu erhalten und potentielle Interessenten und Partner zu identifizieren. | (C) Marius Brade, Katrin Kahle
Thema: Usability und User Experience | DresdnerTransferbrief 1.15 22. Jahrgang

Download: Volltext des Artikels
Download: Transferbrief „Usability und User Experience“ (komplett)
digitale Gründerszene

Einen Kommentar hinterlassen

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote