Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Unterwegs in der Welt der Erfindungen: Das Patentinformationszentrum Dresden

Redakteur: Bertram Dressel | 2014 | 0 Kommentare | 19.12.2017 | 0

Autor: Matthias Knöbel

Das Patentinformationszentrum Dresden(PIZ) ist als Gruppe innerhalb des Transfer Office der TU Dresden insbesondere für die Unterstützung der Wissenschaftler der TU Dresden, aber auch für Forscher anderer Hochschulen und der außeruniversitären Forschungseinrichtungen zuständig. Als öffentliche Einrichtung und privilegierter Kooperationspartner des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA) wird auch den KMU und den Patentanwälten eine breite Plattform für die Gewerblichen Schutzrechte angeboten.

Wenn eigene Ideen oder Erfindungen geschützt werden sollen, wird im PIZ als erstes geklärt, welches Schutzrecht zutreffen könnte und als zweites, in welchem Umfang die weltweite Neuheit gewährleistet ist. Die Ergebnisse dieser Neuheits-Recherchen bilden eine wichtige Grundlage für die Patentierung von Erfindungen aus der TU Dresden. Zusammen mit statistischen Analysen liefern sie wertvolle Anhaltspunkte dafür, wie aussichtsreich ein erfolgreicher Transfer patentrelevanter Erfindungen in die Industrie ist.

Foto: Recherchesaal des PIZ Dresden | (C) Matthias Knöbel, TU Dresden
Thema: Industrie 4.0 | DresdnerTransferbrief 2.14 21. Jahrgang

Download: Volltext des Artikels
Download: Transferbrief „Innovation am Bau“ (komplett)
Patentinformation

Einen Kommentar hinterlassen

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote