Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Neue Lehr- und Trainingsgeräte für spezielle Operationstechniken

Redakteur: Bertram Dressel | 2015 | 0 Kommentare | 20.12.2017 | 1

Autor: Klaus Forke

Die Samed GmbH ist seit 1992 zunächst als reines Dienstleistungsunternehmen mit dem Arbeitsbereich Anwendungsunterstützung bei Therapiemaßnahmen mit High-Tech-Geräten, insbesondere in der Urologie, tätig. Die in dieser Tätigkeit gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse zeigen, dass bei vielen Aufgabenstellungen systembedingte Defizite exisitieren. Darauf aufbauend wurden seit 2006 Verfahren und Gerätelösungen entwickelt und produziert, die dazu beitragen, die geannten Defizite abzubauen.

Der Samed GmbH Dresden ist es gelungen, ein resezierbares Substrat zu entwickeln, das entsprechend gestaltet und konserviert mindestens sechs Monate haltbar ist und dabei den hygenischen Forderungen voll gerecht wird. Durchgeführte Vergleiche Patient-Trainingsgerät mit Organsubstrat ergaben keine signifikanten Unterschiede z.B. beim Resezieren. Damit ist ein weltweiter Geräteeinsatz möglich.

Abbildungen: Workstation LST-R Resektionstrainer/Workstation LST-P PCNL-Trainer | (C) Samed GmbH Dresden
Thema: Usability und User Experience | DresdnerTransferbrief 1.15 22. Jahrgang

Download: Volltext des Artikels
Download: Transferbrief „Usability und User Experience“ (komplett)
Usability

Einen Kommentar hinterlassen

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote