Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Hochproduktives, kontinuierliches Preforming von textilen Verstärkungsstrukturen

    Home 2017 Hochproduktives, kontinuierliches Preforming von textilen Verstärkungsstrukturen

    Hochproduktives, kontinuierliches Preforming von textilen Verstärkungsstrukturen

    Redakteur: Alexander Reichel | 2017, Allgemein, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 31.05.2018 | 1

    Am Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstoffe (ITM) der TU Dresden werden innovative Methoden und Technologien zur wirtschaftlichen und reproduzierbaren Fertigung von schalen- bzw. profilförmigen Preforms entwickelt.

    Autoren: Sven Hellmann, Lars Hahn, TU Dresden, Institut für Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik (ITM)

    Textile Verstärkungsstrukturen aus Materialien wie Carbon, Glas oder Aramid ermöglichen die Herstellung von Verbundwerkstoffen mit hervorragenden mchanischen Eigenschaften, wie Festigkeit und Steifigkeit, bei sehr geringen Bauteilmassen. Zukünftig ist dbei eine stetig steigende Nachfrage nach 3D textilen Verstärkungsstrukturen zu erwarten. Im Rahmen von aktuellen Forschungen werden hierzu innovative Methoden und Technologien zur kontinuierlichen Fertigung von hochqualitativen 3D-Proforms mit lastangepasster Fadenanordnung entwickelt.

    Im Ergebnis der Arbeiten steht ein neues, auf dem aus der Verpackungstechnikbekannten Formschulterverfahren basierendes, kontinuierlich arbeitendes Fertigungsverfahren zur Verfügung, bei dem die textile Bahnware eine Formschulter durchläuft und dabei hochproduktiv umgeformt wird.

    (Für weitere Details lesen Sie bitte das angefügte pdf-Dokument des vollständigen Beitrages.)

    Formschulter für textile Gebäude auf einigen Beispielgeometrien Abb.: ITM

     

     

     

     

     

    Thema: Neue Werkstoffe – leichter, flexibler, stärker… | DresdnerTransferbrief 2.17 25. Jahrgang

    Download: Volltext des Artikels
    Download: Volltext der Ausgabe
    textile Verstärkungsstrukturen, Verbundwerkstoffe

    Einen Kommentar hinterlassen

    Antworten abbrechen

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    Kategorien

    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
    • Allgemein
    • Chemie
    • Elektronik/Elektrotechnik
    • Energietechnik
    • Informations- und Kommunikationstechnik
    • Life Sciences
    • Maschinenbau
    • Material- und Werkstofftechnik
    • Medizin und Pharma
    • Medizintechnik
    • Meeres- und Geowissenschaften
    • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
    • Physikalische Technik

    Schlagwörter

    additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

    Neueste Kommentare

    • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
    • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutz

    Themenauswahl:

    Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

    (C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
    • Startseite
    • Aktuelle Transferprojekte
    • Über uns
    • Kontakt
    Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote