Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Aktuelle Transferprojekte

Wärmebildkameras von InfraTec helfen Corona einzudämmen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.05.2020 | 0

Aktuell stellt die Pandemie das öffentliche Leben und die Gesundheitssysteme weltweit vor Herausforderungen. Eine wichtige Gegenmaßnahme ist die Unterbrechung von Infektionsketten. Dazu kann die Erkennung von infizierten Personen beitragen. Hierbei ist der Einsatz von Screening-Maßnahmen sinvoll, die in personell stark frequentierten Bereichen, z. B. Krankenhäusern, Pflegeheimen, Schulen, Einkaufszentren, Großbetrieben, Sportstadien usw.  eingesetz werden. Ein BeispielMehr…

„fluidlab“- Minilabor für die Hand

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 31.03.2020 | 1

Die anvajo GmbH ist am TechnologieZentrumDresden / Standort Universelle Werke ansässig. Hier werden innovative Lösungen zur Analyse von Flüssigkeiten entwickelt, herstellt und verkauft. Das Team arbeitet an der weltweit kompaktesten Universalplattform für Flüssigkeitsanalysen, dem „fluidlab“. Es besteht aus dem Gerät selbst, einer Software-Suite und multifunktionalen Probenträgern. Die patentierte Technologie, die Flüssigkeiten wie Blut, Urin, Sperma,Mehr…

DyNAbind bietet „DNA-kodierte Bibliotheken“

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Chemie, Life Sciences, Medizin und Pharma, Medizintechnik | 0 Kommentare | 25.02.2020 | 1

Am 05.02.2020 fand die Laboreröffnung der DyNAbind GmbH am Standort BioInnovationsZentrum / TechnologieZentrumDresden GmbH statt! Die DyNAbind GmbH ist ein Unternehmen aus Dresden, das die nächste Generation der Technologie-Plattform „DNA-kodierte Bibliotheken (DEL) für die Arzneimittel-Forschung und -Optimierung“ anbietet. Die Grundlagen für diese neuartige Plattform basieren auf den langjährigen Erfahrungen der Unternehmensgründer. Auf Basis des ZuwendungsbescheidsMehr…

PL Germany – organische Elektronik für Energiesparende Displayanwendungen

Redakteur: Christiane Wagner | 2020, Elektronik/Elektrotechnik, Informations- und Kommunikationstechnik, Material- und Werkstofftechnik | 0 Kommentare | 28.01.2020 | 1

Die PL Germany GmbH – führend im Bereich der organischen Elektronik – gehört zur Plastic Logic Gruppe. Seit Herbst 2019 stellt das Unternehmen in den Labor- und Geschäftsräumen der Universellen Werke (Standort der TechnologieZentrumDresden GmbH) kundenspezifsche Lösungen für Displayanwendungen her. Die Anwendung des Verfahrens der elektronischen Tinte, die auch bei E-Readern vewendet wird, ist dabeiMehr…

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote