Sind Hausfäulepilze (Braun-, Weiß- und Moderfäulepilze) erst im Gebäuden, können sie die Sicherheit gefährden. Sie bauen Holz ab, zerstören Holzkonstruktionen und Bauteile und führen zu erheblichen Wertminderungen der betroffenen Immobilien. Die Frage, um welche Pilze es sich handelt, interessiert dabei nicht nur Bauherren, Bauunternehmen und Gutachter; auch die Holzschutznormung fordert eine eindeutige Artidentifizierung der Pilze im Rahmen von Schadensuntersuchungen und Sanierungsmaßnahmen. Gängig ist die makroskopische und mikroskopische Pilzbestimmung, die jedoch erkennbare Pilzstrukturen voraussetzt. Für die molekularbiologische Diagnostik waren bisher keine wirtschaftlichen und ausreichend sensitiven Diagnostika für den Einsatz in kommerziellen Labors verfügbar.
Autorin: Dipl.-Ing. Sc. Natalie Rangno, Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH
Das Institut für Holztechnologie Dresden hat im Rahmen eines ZIM/KF-Förderprojektes gemeinsam mit der Chipron GmbH Berlin ein sicheres und preiswertes Kit für die Diagnostik der 50 wichtigsten Hausfäulepilze entwickelt. Basis des Systems ist die LCD-Array-Technologie, bei der Kunststoff-Slides und eine kostengünstige Scannertechnik eingesetzt werden. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt auf Basis von genau beschriebenen Referenzproben.
Die Analyse von über 100 Proben bestätigte die Leistungsfähigkeit der Methode und die gute Sensitivität und Spezifität des LCD-Arrays. Diese bietet eine schnelle und sichere Diagnostik insbesondere von Proben mit Mischbefall, verunreinigten Proben sowie Proben ohne (mikroskopisch) sichtbare Pilzstrukturen, wie das häufig bei Praxisproben aus Gebäuden der Fall ist.
Routinefähige Diagnostik
Gegenüber konventionellen und anderen molekularbiologischen Methoden wie z. B. zeitaufwändige Sequenzierung stellt die LCD-Array-Technologie in Verbindung mit automatischem DNA-Extraktionsverfahren eine leicht handhabbare, schnelle, routinefähige Diagnostik zur gleichzeitigen Differenzierung von bis zu 50 Pilzarten. Mit den im Projekt entwickelten LCD-Array-Kits „WDF-1“ und „WDF Plus 1.0“ stehen zwei neue, sich ergänzende und marktfähige Produkte zur Diagnostik der 50 wichtigsten Hausfäulepilze zur Verfügung. Die Markteinführung der neuen LCD-Array-Kits erfolgte über den Projektpartner Chipron GmbH. Das Mykolabor Dresden setzt die Produkte als Referenzlabor zur Pilzbestimmung für Forschung und Dienstleistung ein.

LCD-Array (Abbildung: Institut für Holztechnologie Dresden gGmbH)
Einen Kommentar hinterlassen