Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, TransferangeboteDresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt

Eine neue Perspektive – auf der Suche nach einem passenden Wirkstoff

Redakteur: Bertram Dressel | 2016 | 0 Kommentare | 20.12.2016 | 0

Autor: Stephan Wiegand

Von der Vision hin zum Medikament. Die Idee: Es geht um die Entwicklung einer neuen Therapie für Patienten mit Retinaerkrankungen, bei denen es durch Schädigung der Lichtsinneszellen – der Fotorezeptoren – zum Sehverlust kommt. Dazu werden Wirkstoffe identifiziert, welche durch Beeinflussung einer spezifischen physiologischen Zellfunktion, wie der Phagozytose des retinalen Pigmentepithels (RPE), der Retinaerkrankung entgegenwirkt. Die Wissenschaftler des CRTD würden gern noch einen Schritt weitergehen, um der Verschlechterung des Sehvermögens vorzubeugen.

Abbildung: Dr. Seba Almedawar: Ein neues Verfahren erlaubt die hoch-effiziente Produktion retinaler Pigmentepitelzellen aus pluripotenten Stammzellen | (C) Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus
Thema: Leuchtturm Biotechnologie | DresdnerTransferbrief 2.16 23. Jahrgang

Download: Volltext des Artikels
Download: Transferbrief „Leuchtturm Biotechnologie“ (komplett)
Cleansight-Therapie, CRTD-Center for Regenerative Therapies, Netzhautdegeneration

Einen Kommentar hinterlassen

Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • 2018
  • 2019
  • 2020
  • 2021
  • 3. Sächsischer Innovationstag 2018
  • Allgemein
  • Chemie
  • Elektronik/Elektrotechnik
  • Energietechnik
  • Informations- und Kommunikationstechnik
  • Life Sciences
  • Maschinenbau
  • Material- und Werkstofftechnik
  • Medizin und Pharma
  • Medizintechnik
  • Meeres- und Geowissenschaften
  • Nahrungsmittel und Naturstoffproduktion
  • Physikalische Technik

Schlagwörter

additive Fertigung Biomaterialien Biomedizin Biotechnologieoffensive in Sachsen Bioverfahrenstechnik Diabetes Digitalisierung E-Health in der Therapie Elektropflaster EU-Gesundheitspolitik Forschungsinfrastruktur Genome Editing implantierbare Hörgeräte innovative Desinfektion IoT-Dashboard Klinische Erprobung Klinische Foschung Klinisches Sensoring kollagenbeschichtete Hybridimplantate Krebsforschung Krebstherapie Laserhärten Leichtbau; Lipidanalytik Medizintechnik Multi-Material-Leichtbaudemonstratort Multi-Material-Strukturen patientenindividuelle Implantate Prozessoptimierung regenerative Medizin Regenerative Therapien Sensoren Sensorik smartes Labor Stammzelltransplantation Stoffwechselforschung Technologietransfer teilresorbiere Herniennetze textile Materialien textile Verstärkungsstrukturen Therapie Transplantation Verbundwerkstoffe Zellmechanik Zelltherapie

Neueste Kommentare

  • Katherine Fischer bei Kaffeeverfälschun­gen aufdecken: Lebensmittelchemie der TU Dresden will HPLC-Verfahren beschleunigen
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz

Themenauswahl:

Der Dresdner Transferbrief ist eine Initiative der TechnologieZentrumDresden GmbH, der Technischen Universität Dresden, der IHK Dresden sowie der GWT-TUD GmbH. Artikel älterer Jahrgänge des Dresdner Transferbriefes finden Sie auf qucosa.de.

(C) Copyright 2018 I Alle Rechte vorbehalten
  • Startseite
  • Aktuelle Transferprojekte
  • Über uns
  • Kontakt
Dresdner Transferbrief – Technologietransfer, Innovation, Transferangebote